Hamburger Tafeln in der Krise: Wo der Staat versagt
Die Tafeln starten eine große Spendenaktion. So gut das auch ist, wird dadurch vor allem eins klar: Der Staat kümmert sich nicht.
U m des Ansturms an Bedürftigen Herr zu werden, versuchen die Hamburger Tafeln mit einer großen Aktion Privatleute zum Spenden zu animieren. Damit zeigen sie auch, wie groß das Versagen der Politik ist.
Für die Daseinsvorsorge ist nämlich eigentlich der Staat zuständig. Das mag manch eine*r schon vergessen haben, denn die Ideologie des Neoliberalismus ist nicht erst seit dem Antritt von Christian Lindner als Finanzminister tief in die Gesellschaft eingesickert. Wer es sich nicht leisten kann Essen zu kaufen, der soll gefälligst mehr arbeiten, oder auf Almosen von finanziell besser gestellten Menschen hoffen. Zu lange haben sich die politisch Verantwortlichen auf der Arbeit der Tafeln ausgeruht. Nun, da es wegen des Kriegs in der Ukraine weniger Spender*innen und mehr Bedürftige gibt, wird der Fehler im System offensichtlich.
Der Staat möchte möglichst wenig Hilfe für arme Menschen leisten: Die Sozialhilfe reicht, erst recht mit der derzeitigen Inflation, nicht für ein würdevolles Leben. Und der neue Mindestlohn sorgt dafür, dass viele zukünftige Rentner*innen garantiert in Armut leben werden. Die Auslagerung der Versorgung mit Lebensmitteln an die Tafeln passt da nur ins Bild.
Unlängst warnte die Landesarmutskonferenz vor einer „Vertafelung der Gesellschaft“. Dabei ist die schon lange eingetroffen. Wer an Grundversorgung mit Lebensmitteln denkt, denkt an die Tafeln. Das ist ein Beleg für die gute Arbeit der vielen Ehrenamtlichen – und für die Verachtung, die manche Politiker*innen offensichtlich für arme Menschen empfinden. Sie sind es einfach nicht wert, Steuergelder auszugeben. Sollte die Debatte um eine „staatliche Tafel“ in den politischen Mainstream gelangen, so würde es wohl kaum verwundern, wenn Christian Lindner wieder von „Gratismentalität“ spricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen