Hamburger Synagogendebatte: Feigenblätter im Grindelviertel
In der Diskussion um den Hamburger Synagogen-Wiederaufbau herrscht kein Mangel an Hintergedanken und Böswilligem.
W arum, könnte man fragen: Warum, eigentlich, ist es von Bedeutung, was der Rechtsanwalt Gerhard Strate denkt zur kommende Woche endenden Kampagne für die Bornplatzsynagoge – und gegen Antisemitismus gleich mit?
Nun ist Strate nicht irgendwer. Der 70-Jährige „gehört zu Deutschlands prominentesten Strafverteidigern“, schrieb dieser Tage das Abendblatt, und zwar anlässlich eines Gastbeitrags, überschrieben mit: „Neubau der Bornplatzsynagoge: Ja, aber ohne Hintergedanken!“ Die Politik dürfe „den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge nicht als Feigenblatt missbrauchen“, so die prominent gesetzte These, und man wäre geneigt, zuzustimmen.
Denn es ist ja, vorsichtig gesprochen, dubios, wie manche – nicht jüdische – Unterstützer des Projekts da erkennbar hinaus wollen auf die Wiederherstellung einer alten, nämlich nicht von den Nazi-Verbrechen belasteten Größe.
Das finden Sie übertrieben? Mal ehrlich: Wer, wie neulich ein Abendblatt-Gastautor mit Bundestagsmandat, allen Ernstes im Grindelviertel „so etwas wie eine moralische Elbphilharmonie des 2020er-Jahrzehnts für Hamburg“ entstehen sieht: Will der wirklich etwas anderes als endlich diese verdammte deutsche Schuld los sein dürfen?
Ist, wer gegen den Wiederaufbau ist, automatisch Antisemit?
Muss sich aber, wer noch den vorsichtigsten Einwand äußert gegen solches Wiederherstellenwollen; muss sich so jemand des Antisemitismus bezichtigen lassen? Denn so lässt sich, ohne bösen Willen, die nun endende Kampagne ja auch lesen: Wer nicht für uns ist, der ist vom Allerschlimmsten. „Danke“, also möchte man rufen, „Herr Star-Anwalt!“
Strate geht es aber um ein anderes „Feigenblatt“: Er stößt sich daran, dass unter den 100.000 Unterstützer:innen, die die Kampagne bis Mittwoch zusammenhaben will, auch solche sind, deren Verhalten an anderer Stelle das Bekenntnis widerlege: „Wer als Antisemit mit der Zeit gehen möchte, nennt sich heute Antizionist“, schreibt Strate durchaus auf Höhe der Forschung.
Mehr noch: Lange schon sähen „deutsche Politiker dem Überlebenskampf des jüdischen Staats nicht nur seelenruhig zu“, so Strate unter Hinweis auch auf das „fragwürdige deutsche Abstimmungsverhalten bei den Vereinten Nationen“. Wer aber könnte daran etwas ändern, wenn nicht Heiko Maas, Bundesaußenminister und Bornplatzunterstützer?
Dass der Jurist auch noch andere verborgene Talente offenbart, indem er etwa dem Hamburger Bundestagsabgeordneten Niels Annen, „seines Zeichens als parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen tätig“ aus der Ferne „einen obsessiven Drang zur ‚Israelkritik‘“ zu diagnostizieren weiß: geschenkt. Sowas ist normal, streiten Deutsche untereinander über Israel, das dann freilich kaum mehr ist als ein Bettuch, auf das die hiesigen Bedürfnisse sich projizieren lassen.
Die gezielte Verquickung dieser verwandten, aber eben nicht identischen Themen wiederum, das Haftbarmachen hiesiger jüdischer Menschen für die Lage im Nahen Osten nämlich: Das liegt traditionell ganz oben auf – allerdings gerade auch im antisemitischen Werkzeugkasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher