Hamburger Aurubis-Konzern: Fragwürdige Quellen des Kupfers
Suspendierte Bürgerrechte, verseuchtes Trinkwasser: Kommt der Rohstoff für Aurubis, die in Hamburg stehende größte Kupferhütte Europas, aus Peru?
Red Muqui hat seinen Sitz in Perus Hauptstadt Lima, und regelmäßig ist Borda im peruanischen Kupferkorridor im Süden des Landes unterwegs, wo es derzeit immer noch zu Protesten gegen die am 7. Dezember erfolgte Absetzung des indigenen Präsidenten Pedro Castillo kommt.
„Die Bevölkerung blockiert immer wieder die Strecke, über die das Kupfererz aus mehreren Minen zum Pazifikhafen Matarani transportiert wird“, erklärt der 38-jährige Sozialwissenschaftler. Die Proteste beschäftigen Peru seit dem 8. Dezember, ein Ende ist nicht in Sicht, und längst wirken sie sich negativ auf die Kupferexporte des Landes aus.
Borda vermutet, dass auch auf der Hamburger Elbinsel Peute, wo Aurubis seinen Stammsitz hat, weniger von dem rötlich-gelben Metall eingeht. Mehr wissen nur die Verantwortlichen des Konzerns, der seit Jahren jegliche Information zu Herkunft und Menge der Kupferimporte verweigert.
Mangelnde Transparenz ist ein Kernproblem
„Betriebsgeheimnis“, heißt es dazu lapidar, obgleich die Aktiengesellschaft damit wirbt, dass zur Nachhaltigkeitsstrategie des Global-Kupfer-Players „die Verantwortung in der Lieferkette“ gehört. So ist es auf der Homepage zu lesen.
Das begrüßen peruanische Entwicklungsorganisationen wie Cooper Acción oder das Red Muqui genauso wie die deutsche „Kampagne Bergbau Peru“ ausdrücklich. Sie kritisieren jedoch, dass Aurubis eben diese Lieferkette nicht publik macht.
„Die mangelnde Transparenz bei den Lieferanten ist ein Kernproblem. Wir möchten wissen, aus welchen Kupferminen Aurubis seine Rohstoffe bezieht“, sagt Vanessa Schaeffer, die lange für die Entwicklungsorganisation Cooper Acción in Lima arbeitete und mittlerweile Beraterin für Klimagerechtigkeit, Bergbau und Menschenrechte bei der Erzdiözese Freiburg ist.
Menschenrechtsverletzungen und dreckiges Wasser
Der anvisierte Beschwerdemechanismus könne nur funktionieren, wenn sich stichhaltig feststellen lässt, wo Mängel bei der Einhaltung der Sorgfaltspflicht bestehen, sagt Schaeffer, die am heutigen Donnerstag auf der Aurubis-Hauptversammlung in Hamburg Wilhelmsburg sprechen wird.
„Wir wissen, dass Aurubis etwa 16 Prozent seines Kupfererzes aus Peru bezieht“, sagt Schaeffer. „Doch mehrere der Minen dort stehen im Verdacht, Trinkwasserquellen kontaminiert zu haben, bei Protesten starben wiederholt Menschen.“ Die Bergbauunternehmen betrieben ein „System der Landenteignung, indem sie unter unfairen Bedingungen Eigentum auf indigenem Gebiet erwerben und das Recht auf vorherige Konsultation verletzen“.
Etliche Vorfälle, darunter Menschenrechtsverletzungen, rund um die Minen Antapaccay des Schweizer Glencore-Konzerns, die Mine Las Bambas des chinesischen MMG-Konzerns oder die Constancia-Mine des kanadischen Hudbay-Konzerns sind dokumentiert.
Alle drei Minen liegen an der 482 Kilometer langen Kupferexport-Trasse durch das andine Hochland im Süden Perus. Aus dem Verwaltungsbezirk Cusco über Apurimac und Arequipa schlängelt sich die Trasse bis zum Pazifikhafen Matarani, von wo das Erz wohl auch nach Hamburg verschifft wird.
2018 wurde der Export nur dank des über Monate verhängten Ausnahmezustandes gewährleistet. Das wiederholt sich derzeit. „Die Regierung in Lima hat den Ausnahmezustand über weite Teile des Landes verhängt, um die Proteste gegen die Absetzung des Präsidenten Pedro Castillo zu unterbinden“, sagt Jaime Borda.
Aurubis mauert weiter
Für die lokale Bevölkerung in den Bergbauregionen, mehrheitlich indigener Herkunft, bedeute das eine massive Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit und ihrer Grundrechte. Borda hofft, dass das seit dem 1. Januar geltende deutsche Lieferkettengesetz für mehr Transparenz sorgen und dabei helfen wird, schwelende Konflikte zu schlichten und neuen vorzubeugen.
Auf dem Papier hat sich Aurubis mehrfach zu diesen Zielen bekannt und eigener Aussage zufolge sämtliche Lieferanten zur Förderung unter internationalen Standards verpflichtet. „In der Realität bleibt das jedoch meist ohne spürbare Folgen“, kritisiert Vanessa Schaeffer. Sie hofft, dass sich mit dem deutschen und dem für dieses Jahr zu erwartenden europäischen Lieferkettengesetz daran etwas ändern wird.
„Die Aurubis-Hauptversammlung könnte durchaus Signalcharakter haben“, meint Schaeffer. Vor Beginn der Versammlung in Wilhelmsburg ist eine Protestveranstaltung angekündigt, an der auch der Dachverband Kritischer Aktionäre teilnimmt.
Aus Gründen werden keine Informationen preisgegeben
Dessen Geschäftsführer Markus Dufner kritisiert, dass Aurubis auch mit dem chilenischen staatlichen Bergbaukonzern Codelco zusammenarbeitet, dem Umweltzerstörung und schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Die Kritischen Aktionäre fordern darum, dass Aurubis dieses Jahr auf die Ausschüttung von Dividenden verzichtet.
Aurubis mauert unterdessen weiter. „Aus wettbewerbsrechtlichen und vertraglichen Gründen“ veröffentliche man keine Informationen zu „Lieferanten, konkreten Minen und entsprechenden Bezugsmengen“, erklärte der Konzern gegenüber der taz. Das Unternehmen mache aber bereits mehr, als es müsse, so lasse es etwa vor Ort Interviews durchführen, zu den Befragten gehörten auch „Gruppen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften“.
Zu den Anträgen der Kritischen Aktionäre wolle man sich vor der Hauptversammlung nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?