Haftbefehl gegen Reker-Angreifer: Motiv Fremdenhass
Nach dem Attentat auf Henriette Reker geht die Bundesanwaltschaft von einem rassistischen Motiv aus. Der Angreifer wollte Angst verbreiten.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem 44-Jährigen versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung aus fremdenfeindlichen Motiven vor. Er habe sich Reker gezielt als Opfer ausgesucht, um „ein Klima der Angst“ bei allen in der Flüchtlingshilfe Engagierten zu erzeugen, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Vier weitere Menschen habe der Mann verletzen wollen.
Die parteilose Reker war einen Tag vor ihrer Wahl zur Oberbürgermeisterin an einem Wahlkampfstand niedergestochen worden. Der Angriff auf die Politikerin hatte eine Debatte über die Frage ausgelöst, wie vergiftet das politische Klima in Deutschland mittlerweile ist.
Wegen der Bedeutung des Falls schaltete sich die Bundesanwaltschaft ein. Für die Behörde ist die Tat „der vorläufige Höhepunkt einer ganzen Reihe von Einschüchterungen und Bedrohungen“ gegen Menschen, die sich in Deutschland für Flüchtlinge einsetzen.
Der 44-Jährige habe „ein Zeichen setzen“ wollen gegen die aus seiner Sicht steigende Zahl von Ausländern in Deutschland. „Nach den bislang geführten Ermittlungen hat der Beschuldigte Henriette Reker wegen ihres Engagements bei der Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen in Köln gezielt als Tatopfer ausgewählt“, heißt es in der Mitteilung der Bundesanwaltschaft weiter.
Der Attentäter hatte nach Angaben des NRW-Verfassungsschutzes jahrelang Verbindung zur rechtsextremen Szene. In den 1990er Jahren soll er in Bonn Kontakte zur „Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei“ (FAP) unterhalten haben, einer aggressiven Neonazi-Partei, die 1995 verboten wurde.
Reker war mit 52,7 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zur Rathauschefin gewählt worden. Noch im Krankenhaus nahm sie die Wahl in der vergangenen Woche an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!