piwik no script img

Häusliche Gewalt und CoronaFrauen suchen öfter Hilfe

Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern.

Beim Hilfetelefon rufen im Lockdown mehr Frauen denn je an Foto: Lutz Wallroth/imago

Berlin taz | Seit dem Corona-Lockdown werden beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ deutlich mehr Betroffene beraten als zuvor. Das ergibt die Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Katja Suding. Beim Hilfetelefon können sich Betroffene telefonisch unter der Nummer 08000 116 016 beraten lassen, aber auch über Chats und E-Mails.

Während das Hilfetelefon zu Beginn des Lockdowns Mitte März noch 797 Beratungen pro Woche durchführte, wurden es in den Folgewochen immer mehr Anrufe. Vom 11. bis 17. Mai erreichte die Zahl der Beratungskontakte mit 1.182 ihren bisherigen Höchstwert in diesem Jahr. Seit Mitte Mai hat sich die Zahl mit ca. 1.000 bis 1.100 wöchentlichen Beratungen auf einem hohen Niveau eingependelt.

„Parallel zum Anstieg der Beratungskontakte sind auch die Beratungen im Bereich häuslicher Gewalt und Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen um etwa 18 Prozent angestiegen“, erklärt Stefanie Keienburg vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben gegenüber der taz. Insbesondere im Vergleich zum Vorjahr wird der deutliche Anstieg der Hilfegesuche deutlich: Damals lag die Anzahl der Beratungskontakte pro Woche im Durchschnitt bei 859.

Expert*innen gehen davon aus, dass die Dunkelziffer der von Gewalt betroffenen Frauen deutlich höher liegt. Insbesondere für die Zeit des Lockdowns sei anzunehmen, dass viele Fälle von häuslicher Gewalt nicht bekannt wurden. Sogar ein Telefonat sei für viele Frauen im Lockdown schwieriger, weil sich oft jemand im Nebenzimmer aufhalte, erklärte die Leiterin des Frauenhauses im fränkischen Schwabach, Andrea Hopperdietzel, im Mai gegenüber der taz.

Auch mehr Plätze für Frauen mit Behinderungen sind nötig

Frauenhäuser erwarten deshalb, dass gewaltbetroffene Frauen sich erst jetzt, also nach dem Ende des Lockdowns, an sie wenden. Ihnen zu helfen wird schwierig: Nach Berechnungen auf Grundlage der Istanbul-Konvention, dem Übereinkommen des Europarats gegen Gewalt gegen Frauen, fehlen in Deutschland knapp 15.000 Plätze in Frauenhäusern. Vorhanden sind ungefähr 7.000.

„Wir dürfen diese Frauen nicht alleinlassen und müssen sie wirksamer schützen“, fordert Katja Suding. Die Frauenhilfe in Deutschland müsse krisenfest aufgestellt werden, so Suding. „Konkret wollen wir, dass die Kapazitäten von Frauenhausplätzen schnellstmöglich erhöht und in einem länderübergreifenden Online-Register erfasst werden“, sagt die FDP-Politikerin. Wichtig sei auch, dass ausreichend barrierefreie Plätze für Frauen mit Behinderung und Frauen mit Kindern zur Verfügung stünden.

Im Juni hatte auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bereits eingestanden, dass es Probleme gibt. „Es gibt weiße Flecken auf der Landkarte“, konstatierte sie nach dem vierten Treffen des Runden Tisch „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“. Giffey strebt deswegen an, einen gesetzlichen Anspruch auf einen Platz im Frauenhaus zu schaffen – allerdings erst in der nächsten Legislatur.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich bin froh, wenn es ausreichend Hilfe für betroffene Frauen gibt und ich wäre froh, wenn es Hilfsangebote für alle von Gewalt Betroffenen gibt.



    Ich hab letzte Woche hier in meiner Heimatstadt recherchiert: Eine Stadt mit 180.000 Einwohnern und es gibt kein einziges spezifisches Angebot, welches sich an Jungen richtet, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Ich finde das richtig krass. Als ob es das nicht gäbe.