Habeck zum Energiesparverhalten: Lasset uns uns loben!
Robert Habeck lobt das deutsche Energiesparverhalten, obwohl nicht genug gespart wird. Ist Gratisschulterklopfen wohlfeil oder festlich?
Der Wirtschaftsminister hat uns, den Bürger*innen, eine Belobigung ausgesprochen. Wegen unseres vorbildlichen Verhaltens im ersten Gaskrisenwinter. „Die Bürger sparen wirklich Gas. Viele Menschen heizen nicht mehr wie letztes Jahr“, sagte Robert Habeck diese Woche im Interview mit den Fernsehsendern RTL und NTV. Und das, obwohl unser Verhalten so vorbildlich gar nicht ist, wenn man sich mal die eiskalten Zahlen anschaut. Das gibt auch der Minister zu: Die vergangenen Wochen seien „statistisch gesehen nicht gut“ gewesen.
Denn zwar haben wir, die Bürger*innen, bis Ende November vorbildlich Gas gespart – weil die erste Dezemberhälfte jedoch ungewöhnlich eisig war, haben wir unser Ziel, 20 Prozent weniger Gas zu verbrauchen, in dieser Zeit verfehlt. Die Füllstände in den Gasspeichern sinken entsprechend. Das ist nicht gut, denn die Gasspeicher sind gerade nicht nur der einzige Schutz vor einer noch schärferen Wirtschaftskrise. 20 Prozent Gas sparen sind nötig, damit die wirtschaftliche Rezession mild verläuft, haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute ausgerechnet.
Gelobt wird trotzdem. Ist ja auch festlich. Wobei ja sonst dieser Tage traditionell der Herr gelobt wird, und nicht die Bürger*in. Mehr loben, weniger kritteln, gar keine so schlechte Feiertagsbotschaft. Paradox ist allerdings schon, dass wir ja gar nicht machen, was wir sollen, aber trotzdem gelobt werden müssen. Denn weil uns zum Sparen niemand zwingen kann und wegen Preisbremsen und Deckeln zudem die Motivation fehlt, bleibt nur noch strategisches Lob.
Dieses Lob hat Habeck obendrein schon wieder mit der Gießkanne ausgekippt. Kann das richtig sein? Immerhin wird so am Ende noch denen warm ums Herz, denen immer noch viel zu warm ist. Der Bürger hingegen, der diese Zeilen schreibt, führt täglich zu Hause einen komplizierten Wärmenutzungsoptimierungstanz auf und friert trotzdem beim Tippen an den Fingerspitzen. Er möchte dafür, wenn er ehrlich ist, ein ganz persönliches Lob, ein individuell zugeschnittenes Bienchen.
Braucht es eine Lobpreisbremse?
Eine Kollegin berichtet derweil auf den sozialen Medien von ihrem Leben im Skianzug. Müssen wir vorbildlichen Sparbürger*innen uns da nicht verhöhnt fühlen, wenn allseits gelobt wird? Schulterklopfen ohne Gegenleistung und Lobbedürfnisprüfung? Braucht es am Ende eine Lobpreisbremse? Das Wissenschaftsmagazin Spektrum – Gehirn und Geist hat noch im Sommer ein ganzes Dossier zum Loben veröffentlicht. Dort heißt es, grob zusammengefasst: Anerkennung für Leistungen wirkt „motivierend sowie sinnstiftend“. Das gelte jedoch nicht, wenn das Lob herablassend, übertrieben, gespielt oder strategisch eingesetzt werde.
„Daher sollte man mit Lob weder zu sparsam noch zu freigebig sein.“ Ach so, danke Wissenschaft, gesundes Mittelmaß, da wäre ja niemand draufgekommen. Lob ist also auch nicht anders als Gassparen. Und vielleicht ist es eitel, mehr gelobt werden zu wollen als andere, für etwas, das man eigentlich aus Überzeugung getan zu haben dachte. Andererseits haben Wissenschaftler*innen auch schon mal in einem Experiment herausgefunden, dass Lob dazu in der Lage ist, diejenigen zu motivieren, die gar nicht gelobt werden.
Prinzip „Mitarbeiter des Monats“
Von 300 niederländischen Ökonomie-Studierenden wurden nach einer Klausur die besten 30 Prozent gelobt – vor allen anderen, versteht sich. In der folgenden Klausur haben diese 30 Prozent sich zwar kaum verbessert. Die restlichen 70 Prozent aber schon. Die Forscher*innen interpretierten, „dass die Rückmeldung an die Besten den anderen zeigte, mit welcher Leistung sie sich Lob verdienen können“. Das wäre das Prinzip „Mitarbeiter des Monats“.
Andererseits sind wir Bürger*innen ja keine Kolleg*innen und studieren auch nicht zusammen. Wir sind keine Kohorte in einem genormten Leistungszusammenhang. Sondern dieses lose Miteinander aus Gesetzen, gegenseitigen Abhängigkeiten und gemeinsamer Sprache, das sich „Wir hier in Deutschland“ nennt. Das scheint genau das zu sein, woran der Wirtschaftsminister mit seinem Lob zu appellieren versucht. Habeck sagt: Das suboptimale Sparergebnis der letzten Wochen ändere „nichts daran, dass die innere Haltung der meisten Deutschen so ist, dass sie wissen, was die Stunde geschlagen hat“.
Mehr gegenseitig loben
Zu behaupten, dass Sparen ein gemeinsames, deutsches, oder bürgerschaftliches Ziel sei, eine „innere Haltung“, ist wahrscheinlich wichtiger, als für bereits Geleistetes zu loben. Gar nicht so blöd also. Nun hoffen wir aber, dass das nicht von zu vielen als „herablassend, übertrieben, gespielt oder strategisch eingesetzt“ wahrgenommen wird. Das kann natürlich passieren, wenn das Lob von einem Mitglied der Regierung kommt.
Also ist es vielleicht, gerade in dieser Feiertagszeit, besser, wir Bürger*innen lobten uns ein bisschen mehr gegenseitig. Ja, die Lasten der Krisen sind ungleich verteilt. Aber defizitorientiert und kritisch waren wir das ganze Jahr. Nun kann man auch mal freigebig sein und auf Anerkennungsneiddebatten verzichten. Lasset uns uns loben! Vom Schulterklopfen steigt schließlich auch noch die Körperwärme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?