Habeck zum Energiesparverhalten: Lasset uns uns loben!
Robert Habeck lobt das deutsche Energiesparverhalten, obwohl nicht genug gespart wird. Ist Gratisschulterklopfen wohlfeil oder festlich?
Der Wirtschaftsminister hat uns, den Bürger*innen, eine Belobigung ausgesprochen. Wegen unseres vorbildlichen Verhaltens im ersten Gaskrisenwinter. „Die Bürger sparen wirklich Gas. Viele Menschen heizen nicht mehr wie letztes Jahr“, sagte Robert Habeck diese Woche im Interview mit den Fernsehsendern RTL und NTV. Und das, obwohl unser Verhalten so vorbildlich gar nicht ist, wenn man sich mal die eiskalten Zahlen anschaut. Das gibt auch der Minister zu: Die vergangenen Wochen seien „statistisch gesehen nicht gut“ gewesen.
Denn zwar haben wir, die Bürger*innen, bis Ende November vorbildlich Gas gespart – weil die erste Dezemberhälfte jedoch ungewöhnlich eisig war, haben wir unser Ziel, 20 Prozent weniger Gas zu verbrauchen, in dieser Zeit verfehlt. Die Füllstände in den Gasspeichern sinken entsprechend. Das ist nicht gut, denn die Gasspeicher sind gerade nicht nur der einzige Schutz vor einer noch schärferen Wirtschaftskrise. 20 Prozent Gas sparen sind nötig, damit die wirtschaftliche Rezession mild verläuft, haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute ausgerechnet.
Gelobt wird trotzdem. Ist ja auch festlich. Wobei ja sonst dieser Tage traditionell der Herr gelobt wird, und nicht die Bürger*in. Mehr loben, weniger kritteln, gar keine so schlechte Feiertagsbotschaft. Paradox ist allerdings schon, dass wir ja gar nicht machen, was wir sollen, aber trotzdem gelobt werden müssen. Denn weil uns zum Sparen niemand zwingen kann und wegen Preisbremsen und Deckeln zudem die Motivation fehlt, bleibt nur noch strategisches Lob.
Dieses Lob hat Habeck obendrein schon wieder mit der Gießkanne ausgekippt. Kann das richtig sein? Immerhin wird so am Ende noch denen warm ums Herz, denen immer noch viel zu warm ist. Der Bürger hingegen, der diese Zeilen schreibt, führt täglich zu Hause einen komplizierten Wärmenutzungsoptimierungstanz auf und friert trotzdem beim Tippen an den Fingerspitzen. Er möchte dafür, wenn er ehrlich ist, ein ganz persönliches Lob, ein individuell zugeschnittenes Bienchen.
Braucht es eine Lobpreisbremse?
Eine Kollegin berichtet derweil auf den sozialen Medien von ihrem Leben im Skianzug. Müssen wir vorbildlichen Sparbürger*innen uns da nicht verhöhnt fühlen, wenn allseits gelobt wird? Schulterklopfen ohne Gegenleistung und Lobbedürfnisprüfung? Braucht es am Ende eine Lobpreisbremse? Das Wissenschaftsmagazin Spektrum – Gehirn und Geist hat noch im Sommer ein ganzes Dossier zum Loben veröffentlicht. Dort heißt es, grob zusammengefasst: Anerkennung für Leistungen wirkt „motivierend sowie sinnstiftend“. Das gelte jedoch nicht, wenn das Lob herablassend, übertrieben, gespielt oder strategisch eingesetzt werde.
„Daher sollte man mit Lob weder zu sparsam noch zu freigebig sein.“ Ach so, danke Wissenschaft, gesundes Mittelmaß, da wäre ja niemand draufgekommen. Lob ist also auch nicht anders als Gassparen. Und vielleicht ist es eitel, mehr gelobt werden zu wollen als andere, für etwas, das man eigentlich aus Überzeugung getan zu haben dachte. Andererseits haben Wissenschaftler*innen auch schon mal in einem Experiment herausgefunden, dass Lob dazu in der Lage ist, diejenigen zu motivieren, die gar nicht gelobt werden.
Prinzip „Mitarbeiter des Monats“
Von 300 niederländischen Ökonomie-Studierenden wurden nach einer Klausur die besten 30 Prozent gelobt – vor allen anderen, versteht sich. In der folgenden Klausur haben diese 30 Prozent sich zwar kaum verbessert. Die restlichen 70 Prozent aber schon. Die Forscher*innen interpretierten, „dass die Rückmeldung an die Besten den anderen zeigte, mit welcher Leistung sie sich Lob verdienen können“. Das wäre das Prinzip „Mitarbeiter des Monats“.
Andererseits sind wir Bürger*innen ja keine Kolleg*innen und studieren auch nicht zusammen. Wir sind keine Kohorte in einem genormten Leistungszusammenhang. Sondern dieses lose Miteinander aus Gesetzen, gegenseitigen Abhängigkeiten und gemeinsamer Sprache, das sich „Wir hier in Deutschland“ nennt. Das scheint genau das zu sein, woran der Wirtschaftsminister mit seinem Lob zu appellieren versucht. Habeck sagt: Das suboptimale Sparergebnis der letzten Wochen ändere „nichts daran, dass die innere Haltung der meisten Deutschen so ist, dass sie wissen, was die Stunde geschlagen hat“.
Mehr gegenseitig loben
Zu behaupten, dass Sparen ein gemeinsames, deutsches, oder bürgerschaftliches Ziel sei, eine „innere Haltung“, ist wahrscheinlich wichtiger, als für bereits Geleistetes zu loben. Gar nicht so blöd also. Nun hoffen wir aber, dass das nicht von zu vielen als „herablassend, übertrieben, gespielt oder strategisch eingesetzt“ wahrgenommen wird. Das kann natürlich passieren, wenn das Lob von einem Mitglied der Regierung kommt.
Also ist es vielleicht, gerade in dieser Feiertagszeit, besser, wir Bürger*innen lobten uns ein bisschen mehr gegenseitig. Ja, die Lasten der Krisen sind ungleich verteilt. Aber defizitorientiert und kritisch waren wir das ganze Jahr. Nun kann man auch mal freigebig sein und auf Anerkennungsneiddebatten verzichten. Lasset uns uns loben! Vom Schulterklopfen steigt schließlich auch noch die Körperwärme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich