Gutachten im NSU-Prozess: Nun also gestört
Seit vier Jahren läuft der NSU-Prozess. Kurz vor Schluss ändert Beate Zschäpe ihre Strategie – und will plötzlich vermindert schuldfähig sein.
Vor der 42-Jährigen sitzt Joachim Bauer, ein Psychiater aus Freiburg, gerade emeritiert. Und der wird über Stunden nicht müde, darzustellen, wie Zschäpe über Jahre angeblich von ihrem Partner und Untergrundkumpan Uwe Böhnhardt malträtiert wurde: Mal schlug dieser sie ins Gesicht, mal trat er ihr in den Bauch oder Rücken. Mal boxte er ihr aufs Ohr, sodass sie anderthalb Tage taub war. Mal würgte er sie, dass sie „Todesangst“ erlitt.
Und trotzdem, sagt Bauer, habe Zschäpe Böhnhardt nicht verlassen können. Weil, so habe sie es ihm gesagt: „Ich wollte, dass er bei mir bleibt.“ Bauers Schlussfolgerung: Zschäpe sei krankhaft abhängig von Böhnhardt gewesen, sie weise eine „hochpathologische Dependenz“ auf. Sie könne damit nur vermindert schuldfähig sein.
Bauer ist vor allem als Autor von Bestsellern bekannt, über den freien Willen etwa oder „Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“. Als Gerichtspsychiater kannte man ihn bisher nicht. Nun aber soll er Zschäpe retten. Fünf Mal hatte Bauer Zschäpe auf ihren Wunsch in der JVA Stadelheim besucht. Heraus kam ein 57-seitiges Gutachten, das Bauer am Mittwoch vorstellt.
Radikale Wende kurz vor Schluss
Es ist das jüngste Manöver Zschäpes im NSU-Prozess, vielleicht auch das letzte. Nach vier Jahren steuert das Mammutverfahren tatsächlich auf die Plädoyers zu. Die aber lassen wenig Gutes erwarten für die Hauptangeklagte. Wegen zehnfachen Mordes ist Beate Zschäpe angeklagt, auch wegen zwei Bombenanschlägen und 15 Raubüberfällen des Nationalsozialistischen Untergrunds. Die Bundesanwaltschaft sieht sie als vollwertiges Mitglied der Terrorgruppe. Wird Zschäpe dafür verurteilt, hieße das lebenslange Haft, mit besonderer Schwere der Schuld.
Es ist das, was die Hauptangeklagte offensichtlich verhindern will. Ihre erste Strategie: eisernes Schweigen. Keine Einlassung machte Zschäpe, als sie 2011 festgenommen wurde. Kein Wort verlor sie auch im Prozess.
Im Dezember 2015 dann die radikale Wende. Zschäpe sagte doch aus. Über ihren neuen Anwalt Mathias Grasel ließ sie alle Anklagevorwürfe bestreiten. Ihre drei Altverteidiger hatten ihr davon abgeraten. Zschäpe aber fühlte sich offenbar in der Defensive. Alle NSU-Taten gingen auf das Konto von Böhnhardt und Uwe Mundlos, teilte sie damals mit. Sie habe immer erst im Nachhinein davon erfahren, sei „ausgeflippt“ – und konnte die weiteren Taten doch nicht verhindern.
Nun ist es wieder anders. Zschäpe will vermindert schuldfähig sein. Gutachter Bauer geht dafür bis weit zurück in ihre Kindheit. Von „Bindungsstörungen“ und „frühkindlicher Vernachlässigung“ sei diese geprägt gewesen, sagt er. Aufgewachsen bei der Oma, der Vater unbekannt, die Mutter arbeitslos und alkoholkrank, mit ständig wechselnden Partnern. Die erste Beziehung hatte sie zu einem kriminellen 20-Jährigen, mit dem Zschäpe Diebstähle beging. All dies habe „Spätfolgen“ gehabt, sagte Bauer.
Wer wen im Griff hatte
Zschäpe selbst hebt bei den Ausführungen ihren Blick nicht vom Tisch, versteckt sich hinter ihren vors Gesicht gefallenen Haaren. Auch als Bauer über ihre Beziehung zu Uwe Böhnhardt spricht. Ihm habe sie „keine Luft gelassen“, eine ständige Trennungsangst verspürt, so der Psychiater. Das Untertauchen 1998 sei da fast eine Erlösung gewesen für Zschäpe: „Jetzt habe ich ihn.“ Trotz der bereits erfolgten Schläge.
Die Anlässe für die Gewalt seien banal gewesen, sagt Bauer. Mal habe Zschäpe das Haus nicht verlassen sollen, mal die falschen Fragen gestellt. Einmal habe sich Mundlos dazwischengestellt, es sei zu einer Prügelei mit Böhnhardt gekommen. Mundlos sei darauf zwischenzeitlich ausgezogen – zu Thomas R., einem Chemnitzer Neonazi. Der hatte dies vor Gericht noch bestritten.
Über die Misshandlungen durch Böhnhardt habe Zschäpe verdruckst und gequält berichtet, berichtet Bauer. „Ich musste es ihr aus der Nase ziehen.“ Das spreche dafür, dass sie ihn nicht habe manipulieren wollen. Ihre Ausführungen seien „in hohem Maße glaubwürdig“.
Und Bauer geht noch weiter. Er treibt das Bild der hilflos Fremdbestimmten auf die Spitze. Zschäpe sei ihren „rechtsradikalen Verführern“ erlegen gewesen, sagt er. Die Untergrundzeit sei für sie einer „verschärften Geiselhaft“ gleichgekommen, sie habe unter „extrem starkem inneren und äußeren Druck“ gelitten. Deshalb die verminderte Schuldfähigkeit. Die würde einen Strafnachlass für Zschäpe bedeuten.
Bauers Bild ist das, das auch Zschäpe schon im Dezember 2015 von sich zeichnete: das des Opfers. Nur: Dagegen stehen Schilderungen früherer Begleiter und Szenefreunde, die Zschäpe als selbstbewusst schilderten. Sie habe das Trio „im Griff“ gehabt. Dagegen stehen auch ihre Attacken gegen ihre Altverteidiger, die sie wiederholt loswerden wollte.
Maßgeblich bleibt ein anderes Gutachten
Und warum verschickt Zschäpe noch nach dem Tod von Böhnhardt und Mundlos die Bekenner-DVD des NSU, wenn sie da doch nicht mehr abhängig war? Schließlich: Warum gibt die Angeklagte erst jetzt, kurz vorm Urteil, ihre angebliche Erkrankung preis?
Richter Manfred Götzl lässt sich vorerst nicht anmerken, was er von Bauers Vortrag hält. Aber er gab einen Fingerzeig im Vorfeld. Nicht als Sachverständigen wollte er Bauer anfangs anhören, sondern als einfachen Zeugen. Götzl reichte es offenbar, zu hören, was Zschäpe Neues in der U-Haft berichtete – und nicht, was Bauer fachlich schlussfolgert.
Opferanwalt Mehmet Daimagüler legt sich fest: „Das Gutachten überzeugt nicht.“ Dieses sei oberflächlich und widersprüchlich. „Man merkt, dass es in kurzer Zeit erstellt wurde.“
Maßgeblich bleibt vorerst ohnehin ein anderes Gutachten – das ein völlig gegensätzliches Bild von Zschäpe zeichnet. Das des Aachener Psychologen Henning Saß, dem vom Gericht bestellten Gutachter. Voll schuldfähig sei die Angeklagte, legte sich der Professor fest. „Durchsetzungswillig“ und „manipulativ“ erscheine sie, „zuweilen fast feindselig“.
Es spreche wenig dafür, so Saß, dass sich Zschäpe gerade in einer „so dramatischen Frage wie dem Begehen einer Serie von Tötungshandlungen dem Willen der beiden Lebenspartner gebeugt hätte“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten