Grundsatzbeschluss des BVerfG: Karlsruhe erschwert Observationen
Es genügt nicht, dass eine Zielperson Straftaten begehen will, es muss Indizien für eine „konkretisierte Gefahr“ geben, so die Verfassungsrichter.
In den Polizeigesetzen der Länder sind die Befugnisse der Polizei zur Abwehr künftiger Gefahren geregelt. Die Befugnisse zur Aufklärung bereits verübter Straftaten sind in der Strafprozessordnung, einem Bundesgesetz, enthalten. Das NRW-Polizeigesetz erlaubt der Polizei unter anderem, eine Person längerfristig zu beobachten. Damit ist eine Observation von mehr als 48 Stunden am Stück oder von mehr als zwei Tagen gemeint.
Im konkreten Fall ging es um einen rechtsradikalen Skinhead, der schon zwei Mal wegen Gewalttaten verurteilt wurde, einmal wegen Totschlags, beim zweiten Mal wegen gefährlicher Körperverletzung. Ab der zweiten Haftentlassung im Juli 2015 führte die Polizei eine längerfristige Observation durch, um den Wohnsitz des Skinheads herauszufinden. So sollten weitere Körperverletzungen verhindert werden.
Tatsächlich ergab die Observation, dass der Mann durch eine Freundin vom Gefängnis abgeholt wurde und dass er dann auch bei ihr einzog. Nach dem Ende der Observation unterrichtete die Polizei die Frau, dass auch von ihr Fotos gemacht worden seien. Das hielt die Frau für rechtswidrig und klagte durch die Instanzen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ging davon aus, dass die Frau nicht eigenständig überwacht wurde, sondern nur von der Überwachung des Mannes mitbetroffen war. Es legte den Fall 2019 dem Bundesverfassungsgericht vor. Die Karlsruher Richter:innen sollten klären, ob die Rechtsgrundlage für die Überwachung des Mannes verfassungskonform ist.
„Schwerer Eingriff“
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts unter Präsident Stephan Harbarth beanstandete nun die Regeln für die längerfristige Observation im NRW-Polizeigesetz. Verbunden mit der Befugnis, Fotos anzufertigen, liege ein „schwerer Eingriff“ in die informationelle Selbstbestimmung der jeweiligen Zielpersonen vor. Dieser Eingriff sei im Gesetz unverhältnismäßig und zu unbestimmt geregelt, weil es schon genüge, dass Zielpersonen bestimmte Straftaten „begehen wollen“.
Die Karlsruher Richter:innen verlangen als „Eingriffsschwelle“ stattdessen, dass bereits eine „konkrete Gefahr“ oder zumindest eine „konkretisierte Gefahr“ vorliegt. Von einer konkretisierten Gefahr spricht das Verfassungsgericht, wenn Tatsachen den Schluss auf ein wenigstens seiner Art nach zeitlich absehbares Geschehen zulassen und Personen beteiligt sein werden, über deren Identität zumindest so viel bekannt ist, dass die Überwachungsmaßnahme gezielt gegen sie eingesetzt und weitgehend auf sie beschränkt werden kann.
Der Düsseldorfer Landtag hat nun Zeit bis zum 31. Dezember 2025, eine Neuregelung zu schaffen. Auch bis dahin sind aber längerfristige Observationen mit Foto-Aufnahmen möglich, wenn eine konkrete oder konkretisierte Gefahr vorliegt.
Schon 2021 hatte der Landtag für Observationen einen Richtervorbehalt eingeführt. Sonst hätte das Bundesverfassungsgericht wohl auch dies gefordert.
Die Anforderungen an das NRW-Polizeigesetz gelten auch für die Polizeigesetze der anderen Bundesländer. Wie viele Länder nun nachbessern müssen, ist noch nicht bekannt. (Az.: 1 BvL 3/22)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland