Grünes Licht für Mega-Fusion: Bayer darf Monsanto übernehmen
Die US-Behörden billigen die Megafusion. Die letzte Hürde für den Zusammenschluss ist damit beiseitegeräumt. AktivistInnen sind empört.
Das US-Justizministerium hat den Megakauf am Dienstag unter Auflagen genehmigt und damit die entscheidende Hürde für die Übernahme aus dem Weg geräumt. Die nötigen Genehmigungen von Mexiko und Kanada erwartet Bayer in Kürze. Von wichtigen Kartellbehörden wie der EU-Kommission und den Wettbewerbshütern aus Brasilien, China und Russland hatte Bayer bereits unter Auflagen grünes Licht erhalten. Es handelt sich mit einem Preis von 62,5 Milliarden US-Dollar um den bislang teuersten Einkauf eines deutschen Unternehmens.
Ein Bündnis von Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen befürchtet Nachteile für LandwirtInnen und VerbraucherInnen. Bayer steigt mit der Übernahme zum weltgrößten Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut auf. Bei Genpflanzen kommt der Leverkusener Konzern laut „Koordination gegen Bayer-Gefahren“ (CBG) nach der Übernahme auf einen Marktanteil von rund 90 Prozent, bei Pestiziden auf einen von mehr als 20 Prozent. Ein Viertel aller Patente im Landwirtschaftsbereich würden jetzt auf das Unternehmen entfallen.
„Keine Nation wagt es offensichtlich, der von Bayer & Co. betriebenen ökonomischen Neuordnung der Welternährung etwas entgegenzusetzen“, sagte Axel Köhler-Schnura vom Vorstand der CBG. Die dominante Stellung habe massive Konsequenzen. LandwirtInnen müssten mit höheren Preisen und weniger Auswahl rechnen und in der Folge auch die VerbraucherInnen. Die Beschäftigten seien von Stellenstreichungen bedroht.
AktivistInnen fordern Klage vor dem EuGH
Um die kartellrechtlichen Freigaben zu erhalten, hatte Bayer den Verkauf von Geschäften mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro an BASF zugesagt. Die Veräußerungen würden alle Wettbewerbsbedenken aus dem Weg räumen, erklärte das US-Justizministerium. Bayer habe sich dazu verpflichtet, unter anderem sein Geschäft mit Baumwoll-, Sojabohnen- und Gemüsesamen sowie digitalen Angeboten für die Landwirtschaft abzustoßen.
Die EU-Kommission entschied am Dienstag, BASF als den geeigneten Käufer für alle von Bayer zu veräußernden Geschäfte anzuerkennen. Mit der Integration von Monsanto kann Bayer gemäß den Auflagen des US-Justizministeriums starten, sobald BASF den Erwerb der von den Leverkusenern abgegebenen Geschäfte vollzogen hat. Damit rechnet Bayer in zwei Monaten.
AktivistInnen des entwicklungspolitischen Netzwerks Inkota fordern die Bundesregierung auf, gegen die Megafusion vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen. Sie berufen sich dabei auf ein Rechtsgutachten, nach dem im Prüfverfahren der EU-Wettbewerbskommission soziale und ökologische Aspekte gleichberechtigt mit wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt werden müssen. (mit rtr)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen