Grünen-Politiker Habeck über Merkel: „Angst vor grüner Mehrheit“
Schleswig-Holsteins Umweltminister kritisiert, dass Ceta, das Freihandelsabkommen zwischen EU und Kanada, „durchgedrückt“ werden soll.
![Ein Plakat auf einer Demo gegen TTIP und Ceta Ein Plakat auf einer Demo gegen TTIP und Ceta](https://taz.de/picture/1304410/14/15771958.jpeg)
Vor allem bei der SPD sorgte die Ankündigung aus Brüssel, das EU-Abkommen mit Kanada ohne nationale Parlamente durchzusetzen, für Empörung. Allerdings geht es nicht nur um den Bundestag, sondern auch um den Bundesrat.
taz: Herr Habeck, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagt, das umstrittene Freihandelsabkommen Ceta sei Handelspolitik und eine „EU-only“-Sache. Was halten Sie daran für falsch?
Robert Habeck: Das wäre eine Entscheidung ohne Bürgernähe. Wir haben ja noch keine Vereinigten Staaten von Europa, sondern in jedem EU-Mitgliedstaat eigene demokratische Diskussionen. Die EU ist nach dem Brexit-Votum ohnehin schon in der Krise. Ceta durchzudrücken ist falsch.
Juncker beruft sich auf eine juristische Analyse und das gute Recht der EU.
ist Schriftsteller und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein. Außerdem sitzt der 46-Jährige als Vize-Ministerpräsident im Bundesrat.
Das ist keine juristische, sondern eine politische Frage.
Kanzlerin Angela Merkel will immerhin den Bundestag um eine, so sagte sie, „Meinungsbildung“ bitten. Den Bundesrat erwähnt sie nicht. Was heißt das?
Sie hat Angst vor der grünen Mehrheit im Bundesrat.
Wäre die grüne Ablehnung denn sicher? Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich noch nicht festgelegt.
Einige Landesregierungen bilden sich noch abschließend ihre Meinung. Ich selbst halte den Ceta-Vertrag, so wie er ist, für nicht zustimmungsfähig.
Was ist so schlimm an Ceta?
Globaler Handel und Internationalität sind wichtig. Aber gerade deshalb müssen wir doch aufpassen: Die erkämpften Rechte der Bürger, der Schutz der Verbraucher, der Arbeitnehmer, der Umwelt dürfen nicht zur Verhandlungsmasse werden. Das ist aber bei Ceta und beim TTIP-Abkommen mit den USA die Gefahr. Sie degradieren demokratische Errungenschaften zu Handelshemmnissen.
Haben Sie einen Hebel, damit der Bundesrat doch noch gehört wird?
Der Bundesrat kann sich nicht selbst helfen. Formal können die Regierungen der Mitgliedstaaten Ceta zu einem Abkommen erklären, bei dem die nationalen Parlamente in jedem Fall beteiligt werden müssen, also Frau Merkel und ihre Kollegen. Doch das müssten sie einstimmig machen.
Und: Italien hat sich dem bereits entgegengestellt. Die EU würde womöglich auch nur mehr geschwächt, wenn sie Ceta nicht durchbringen könnte. Oder?
Das Gegenteil stimmt. Die Verfahren jetzt zeigen doch, dass die europäischen Institutionen nicht dem genügen, was wir als lebendige moderne Demokratie haben wollen. Der Reformbedarf wird also noch einmal mehr deutlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär