piwik no script img

Grüne im Wahlkampf angegriffen„Mein Optimismus hilft mir“

Marie Kollenrott, niedersächsische Landtagsabgeordnete der Grünen, ist im Wahlkampf geschlagen worden. Warum sie trotzdem weitermacht.

Marie Kollenrott: Grüne Landtags­abgeordnete wurde beim Wahlkampf angegriffen Foto: brauers.com

Osnabrück taz | Marie Kollenrott ist am Samstag in der Fußgängerzone der Göttinger Innenstadt angegriffen worden. Die niedersächsische Landtagsabgeordnete der Grünen ist bei einer Wahlkampfveranstaltung, als sie von einem 66-Jährigen bedrängt wird, er schlägt sie gegen den Oberkörper. Viele Passanten sind da, viele helfen ihr. Zuvor hatte der Angreifer Sätze wie „Ihr grünes Dreckspack!“ gerufen.

Kollenrott versucht, den 66-Jährigen wegzudrängen. Als sie ihn fotografiert, um den Vorgang zu dokumentieren, schlägt er ihr das Mobiltelefon aus der Hand, schlägt erneut auf sie ein. Schließlich geht er, als sei nichts gewesen. Kollenrott wählt den Notruf, folgt ihm. Die Polizei kommt, nimmt den Mann fest.

„Die Politikerin erlitt bei dem Übergriff leichte Verletzungen an den Armen“, sagt Jasmin Kaatz, Sprecherin der Polizeiinspektion Göttingen. Dem mutmaßlichen Täter, dem Staatsschutz wegen der Zurschaustellung eines Hakenkreuzes schon früher aufgefallen, droht jetzt ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.

Ganz überwunden hat Kollenrott den Schock wenige Tage später noch nicht. „Das war schon eine krasse Situation. Ich habe mehrere Nächte nicht gut geschlafen deswegen“, sagt sie der taz. „Aber sie ist zugleich ein Ansporn für mich, mich mit aller Entschlossenheit weiter für eine weltoffene, solidarische Gesellschaft einzusetzen, für die Demokratie. Man darf sich nicht unterkriegen lassen.“

In Anti-Atom-Bewegung politisiert

Marie Kollenrott ist 1984 in Hamburg geboren und im Wendland aufgewachsen, wo sie nicht zuletzt durch die Anti-Atom-Bewegung politisiert wurde. Sie ist, nach einem Studium in Göttingen und Amsterdam, Politik- und Rechtswissenschaftlerin. 2005 beginnt ihre politische Karriere bei den Grünen: Ratsmitglied in Göttingen, Kreisvorsitzende, Landratskandidatin. Seit 2021 sitzt Kollenrott im Landesparlament in Hannover. Was im rot-grünen Koalitionsvertrag zu Innen- und Rechtspolitik verhandelt wurde, trägt auch ihre Handschrift.

Derzeit ist Kollenrott Mitglied im erweiterten Fraktionsvorstand und energie- und klimapolitische Sprecherin der Fraktion. Anfang Juni übernimmt sie zusätzlich den Vorsitz des Umweltausschusses des Landtags.

„Sie kennen das ja“, hatte Kollenrott Mitte April in ihrer Plenarrede zum Gesetzentwurf zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen gesagt: „Politik ist oft herausfordernd, auch mal frustrierend, vor allem, wenn es um die Klimakrise geht, manchmal desillusionierend“, eines aber könne ihr keiner nehmen: „Meine gute Laune“, denn das Gesetz gehe „wirklich nach vorn“.

Optimismus bewahren

Herausfordernd, frustrierend, desillusionierend? Gewiss, und nicht nur beim Thema Klimakrise. Aber was ist mit der guten Laune? „Ich bin ein durchweg positiver Mensch“, sagt Kollenrott. „Ich habe viele Gründe, mir meinen Optimismus zu bewahren. Das hilft mir, stark zu sein.“

Nächsten Samstag steht Kollenrott wieder in der Göttinger Innenstadt und macht Wahlkampf. Unsicher fühlt sie sich nicht. Ihr Direktmandat im Wahlkreis Göttingen-Stadt hat sie bei der Landtagswahl 2022 mit 35,3 Prozent der Stimmen gewonnen. Das gibt Rückhalt. „Alles geht weiter“, sagt sie. „Die Zukunft gestalten wir!“ Dem „wir“ verleiht sie dabei besonders viel Nachdruck.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Relativ geschickt haben die Veränderungsunwilligen m.E. die Grünen als Sündenbock für die eigenen Fehler und (zur Verschleierung der eigenen) berechnenden Interessen installiert, auch weil sie politisch gefährlich sind, d.h. man traut ihnen zu, doch noch das Richtige zu tun und somit die Republik "zu erschüttern". Jeder geschmacklose rechte, konservative und neoliberale (verbale) Angriff auf die Grünen hat die tätlichen Angriffe zur Folge gehabt.

  • Hatte der Staatsschutz damals, als der mutmaßliche Täter ein Hakenkreuz zur Schau stellte, etwas unternommen? Die Formulierung im Artikel ist etwas unklar.

  • Wir leben in einer Welt, in der man für gute Überzeugungen leiden muss. Das sagt vor allem viel aus über diese Welt ...

    • @Christ:

      Nur so, welche Überzeugungen sind dass denn die sie noch nicht über Bord geworfen haben?

  • Die Entwicklung am militanten rechten Rand wird hierzulande durch die AfD genauso getriggert wie in den USA durch Trump. Und ist meiner Überzeugung nach - in beiden Fällen - äußerst willkommen.

  • Ganz viel Mut und Kraft, nicht unterkriegen lassen!

  • Niemals einschüchtern lassen von dem rechten Dreckspack!