Großbritanniens Bündnisdiplomatie: Im Westen was Neues
Rishi Sunak beweist mit dem Verteidigungsbündnis AUKUS, dass er global denkt. Deutschland hat in dieser Hinsicht einiges an Aufholarbeit zu leisten.
G anz unspektakulär stellt Rishi Sunak, kaum fünf Monate im Amt, die führende Stellung Großbritanniens im „globalen Westen“ wieder her. Schon sein Amtsantritt als britischer Premier markierte eine Abkehr vom Prinzip Schrulligkeit, das seine Vorgänger Boris Johnson und Liz Truss gepflegt hatten. Die beiden setzten zwar richtige Akzente, vor allem bei der britischen Vorreiterrolle in der Unterstützung der Ukraine gegen Russland. Aber sie genossen nicht den Respekt, den man zum Erfolg auf der diplomatischen Bühne braucht. Sunak ist vom Instinkt her kein Außenpolitiker, aber er kann Diplomatie.
Am 27. Februar enthüllte Rishi Sunak mit Ursula von der Leyen das Windsor-Abkommen, das den Nordirlandstreit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU beerdigen soll. Am 10. März reiste er nach Paris zum ersten britisch-französischen Gipfel seit dem Brexit und ebnete den Weg zu einer neuen bilateralen Zusammenarbeit.
Am 13. März weilte er in den USA zum ersten Staatengipfel des Verteidigungsbündnisses Aukus, in dem Großbritannien und die USA mit Australien eine umfassende Rüstungskooperation im indopazifischen Raum begründen. Parallel dazu wurde eine neue britische Verteidigungsstrategie vorgestellt, die der Bündnispflege im euroatlantischen und im indopazifischen Raum gleichermaßen Bedeutung beimisst.
Globales Denken ist in der explosiven Weltlage von heute stärker gefragt denn je. Kaum ein führender Politiker ist globaler geprägt als dieser Regierungschef indischer Abstammung, dessen Eltern einst aus Ostafrika nach Großbritannien einwanderten und dessen Karriere und Familiengründung in den USA begann. Natürlich entwirft Rishi Sunak seine Außenpolitik nicht aus biografischen Gründen. Aber er ist die perfekte Figur, um ein globales Denken nach außen zu vertreten – ein Denken, das in London parteiübergreifend weitgehend mitgetragen wird. Deutschland, das seine Außenpolitik mit Vorliebe vom Ausgang parteipolitischer Rivalitäten bestimmen lässt, hat nicht nur in dieser Hinsicht einiges an Aufholarbeit zu leisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner