Groko und der Klimaschutz: Endlich der richtige Streit
Auch wenn der aktuelle Streit, wer der bessere Klimaschützer ist, befremdlich anmutet: es ist ein gute Nachricht. Denn bisher wurde nur gebremst.
A m Montag droht SPD-Vizekanzler Olaf Scholz: Wenn es beim Klimaschutz nicht endlich vorangeht, hat die Große Koalition keine Zukunft mehr. Am Dienstag zieht CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt nach und erklärt seinerseits eine Einigung beim Klimaschutz zum „Lackmustest“ für die Koalition.
Auch wenn der plötzliche Wettstreit von Union und SPD, wer denn nun der größere Klimaschützer ist, angesichts ihrer bisherigen Untätigkeit etwas befremdlich erscheint, ist dieser Kampf eine gute Nachricht. Denn viel zu lange haben die Regierungsparteien eher darum konkurriert, wer beim Klimaschutz stärker bremst – die SPD als Schutzmacht der Bergleute oder die Union als oberste Interessenvertretung der energieintensiven Industrie.
Dieser Wettkampf war schon immer unsinnig, denn sowohl für die Beschäftigung als auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie ist die Energiewende insgesamt vorteilhaft. Wenn nun unter wachsendem gesellschaftlichen Druck auch Union und SPD endlich erkennen, dass dieses Projekt auch politisch mehr Chancen als Risiken bietet, kann das nur hilfreich sein. Der Druck, sich am 20. September wirklich zu einigen, wird immer größer.
Und dieser Druck ist bitter nötig. Denn zum einen langen die bisher diskutierten Vorschläge noch lange nicht, um die Klimaziele wirklich zu erreichen. Zum anderen gibt es über das zentrale Instrument des CO2-Preises noch keine Einigung. Doch auch hier sind Kompromisse möglich – etwa indem mittelfristig der von der Union geforderte zusätzliche nationale Emissionshandel vorbereitet wird, aber bis zu dessen Umsetzung zunächst die von der SPD präferierte CO2-Steuer kommt.
Eine solche Lösung wäre nicht nur parteitaktisch gut, weil beide Partner einen Anteil daran hätten. Auch für das Klima wäre dieser Weg nicht schlecht. Und ohne Kompromiss dürfte es nicht gehen – denn ein Scheitern bei dieser zentralen Frage, das wird immer deutlicher, können sich weder Union noch SPD leisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!