Größte Produzenten von Einwegplastik: Wenig Konzerne, viel Müll
20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA.
Hinter dieser Müllkrise stecken weltweit gar nicht so viele Konzerne: 55 Prozent der Polymere, aus denen später Einwegplastik wird, werden weltweit von nur 20 Unternehmen hergestellt. Der Großteil wird auf Erdölbasis produziert, deshalb sind die großen Konzerne der fossilen Energiewirtschaft ganz vorn mit dabei.
Das zeigt eine neue Analyse, an der unter anderem die London School of Economics (LSE) und das Stockholm Environment Institute (SEI) beteiligt waren. Beauftragt wurden die Wissenschaftler:innen von der australischen Minderoo-Stiftung.
US-Ölkonzern Exxon Mobil verursacht der Untersuchung zufolge mit 5,9 Millionen Tonnen den meisten Plastikmüll. Danach folgt US-Chemiekonzern Dow mit 5,5 Millionen Tonnen. Auf dem dritten Platz liegt Sinopec, ein chinesicher Öl- und Gaskonzern.
130 Millionen Tonnen
Den Autor:innen zufolge ist es das erste Mal, dass die Finanz- und Materialströme der Einwegplastikproduktion weltweit kartiert und bis zur Quelle verfolgt wurden.
„Unsere Abhängigkeit von Öl und Gas treibt nicht nur den Klimawandel an, sondern sie zerstört auch unsere Ozeane, denn fossile Rohstoffe sind die Hauptmaterialien in der Herstellung von Wegwerfplastik“, sagte Sam Fankhauser, der für die LSE an der Analyse mitgearbeitet hat und Professor für Klimaökonomie und -politik an der Universität Oxford ist.
Die Studie bezieht sich auf 2019. Insgesamt hat es in dem Jahr demnach 130 Millionen Tonnen Müll aus Einwegplastik gegeben. Der Großteil davon wird weltweit nicht recycelt, sondern verbrannt, deponiert oder direkt in die Natur geschmissen. Letzteres treffe auf 19 Prozent der Gesamtmenge zu, also auf rund 25 Millionen Tonnen Einwegplastik.
Zu den Verursacher:innen von Plastikmüll gehören aber nicht nur die Hersteller:innen von Polymeren, sondern auch die Unternehmen, die daraus Wegwerfprodukte und -verpackungen machen. Wer auf diese Art am meisten zum Problem beiträgt, überprüft das Bündnis Break Free from Plastic, dem unter anderem Greenpeace angehört, seit 2018 jährlich. Die bislang letzte Erhebung veröffentlichten sie Ende 2020.
Die ersten drei Plätze belegen bisher jedes Mal Coca-Cola Company, PepsiCo und Nestlé. „Diese Unternehmen behaupten, die Plastikkrise anzugehen, investieren aber weiter in falsche Lösungen und arbeiten mit Ölkonzernen zusammen, um noch mehr Plastik zu produzieren“, sagte Abigail Aguilar von Greenpeace Südostasien.
„Um diese Entwicklung zu stoppen und die Klimakrise zu bekämpfen, müssen multinationale Unternehmen wie Coca Cola, PepsiCo und Nestlé ihre Abhängigkeit von Einwegverpackungen beenden und sich von fossilen Brennstoffen lossagen“, forderte sie.
In Deutschland wird nach Angaben des Bundesumweltministeriums weniger als die Hälfte der 3,2 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr recycelt. Das hat mehrere Gründe. Vor allem ist Recycling in Deutschland viel teurer, als Plastik aus dem aktuell billigen Erdöl neu herzustellen.
Die EU lässt ab dem 3. Juli den Verkauf einiger Produkte aus Einwegplastik verbieten, für die es gute Alternativen gibt, darunter Strohhalme und Wattestäbchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?