Globaler Klima-Aktionstag: Protest an 100 Orten
Nach der Flut ruft „Fridays for Future“ am Freitag zum landesweiten Aktionstag auf. Deutschland kommt beim Hochwasser diesmal glimpflich davon.
![Junge Menschen protestieren gegen am Aktionstag von Fridays for Future gegen den Klimawandel Junge Menschen protestieren gegen am Aktionstag von Fridays for Future gegen den Klimawandel](https://taz.de/picture/7252404/14/36548017-1.jpeg)
„Extremregenfälle nehmen immer stärker zu“, erklärte Marion Fabian, eine der Demonstrant:innen vor dem Brandenburger Tor. Die Ursache sei klar: „Kohle und Gas töten. Deshalb muss die Regierung endlich gegensteuern: Raus aus den Fossilen“, sagte Fabian der taz.
Die größere Welle an Protest dürfte es am Freitag geben: Die Organisation Fridays for Future kündigte im Rahmen des globalen Klimastreiks Demonstrationen an mehr als 100 Orten in Deutschland an. Neben Großstädten wie Berlin, Hamburg, Köln oder Dresden gehen die Jugendlichen auch in kleineren Orten auf die Straße, etwa im sächsischen Freiberg, in Stadthagen in Niedersachsen oder im oberbayrischen Dorfen. Dort hatte der Regen das kleine Flüsschen Isen derart über die Ufer treten lassen, dass die Wiesen des Isen-Sempt-Hügellandes immer noch Seen gleichen. „Hochwasser, Stürme, Fluten – wir erleben das Ausmaß der Klimakrise mittlerweile auch in Deutschland immer deutlicher“, erklärte FfF-Sprecherin Darya Sotoodeh. Auch international sind von der Jugendbewegung zahlreiche Protestaktionen angekündigt, etwa in Norwegen auf Spitzbergen, in Bangladesch oder Ägypten.
Überflutungen in der Toskana
Glimpflich abgegangen ist das Hochwasser in Deutschland. Zwar sind etliche Katastrophenstäbe an Inn, Oder, Neiße und Elbe noch in Alarmbereitschaft. Die Pegelhöchststände sind jedoch vielerorts vorüber. Allerdings ist jetzt die Toskana von schweren Überflutungen betroffen. Und der die Bundeswehr hat Polen Hilfe angeboten: Falls gewünscht, könne Deutschland Soldaten und Gerät ins Flutgebiet entsenden. Aktuell sind in den verwüsteten Orten im polnischen Südwesten 16.000 polnische Soldaten im Einsatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten