Gewaltsame Proteste in Neukaledonien: Macron verhängt Ausnahmezustand
In der Hauptstadt Nouméa der südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien ist es zu Ausschreitungen gekommen. Grund ist eine Wahlrechtsreform.
Anlass der Unruhen ist eine Verfassungsrevision des Wahlrechts, die das Stimmengewicht der einheimischen „Kanaks“ namentlich im Fall einer erneuten Abstimmung über die Unabhängigkeit Neukaledoniens weiter verringern würde. Heute gehören noch rund 41 Prozent der Bevölkerung zu dieser Gruppe der indigenen Bevölkerung. Bisher konnten nur diejenigen Wahlberechtigten an den bisher drei Konsultationen zum Statut Neukaledoniens teilnehmen, die seit mindestens 25 Jahren auf der Inselgruppe gelebt haben, und auch ihre seither geborenen Nachkommen.
Die Reform, die in der Nacht auf Mittwoch in Paris gegen die Stimmen der linken Abgeordneten von einer Mehrheit angenommen wurde, sieht vor, dass die Bevölkerungsgruppen mit französischer Staatszugehörigkeit, die seit mehr als zehn Jahren ununterbrochen in Neukaledonien leben, votieren dürfen. Dies würde die politische Ausgangslage noch mehr zu Ungunsten der Kanaken verschieben, die mehrheitlich für eine weitgehende Autonomie oder Selbständigkeit wären.
Die Verabschiedung der Verfassungsrevision, die nach der Zustimmung durch den Senat noch im Juni mit einer Dreifünftelmehrheit im Kongress (das heißt, von den beiden vereinten Parlamentskammern) gebilligt werden müsste, wird von den Kanaken als vorsätzliche Provokation empfunden.
Ausschreitungen und Plünderungen in Nouméa
Bereits am Montagabend lieferten sich junge Anhänger der kanakischen Unabhängigkeitsbewegung mit den Ordnungskräften in der neukaledonischen Hauptstadt Nouméa Straßenschlachten. Mehrere Supermärkte und andere Geschäfte wurden geplündert und in Brand gesteckt. Trotz Appellen verschiedener politischer Parteien wiederholten sich die gewaltsamen Proteste der jugendlichen Kanaken. Laut dem französischen Hochkommissar für Neukaledonien, Louis Le Franc, wurden wegen der Ausschreitungen in den von europäischen Franzosen („Caldoches“) bewohnten Vierteln „Selbstverteidigungsgruppen“ mit Barrikaden und Straßenkontrollen organisiert.
Damit stieg das Risiko einer weiteren Eskalation unter den seit Jahrzehnten feindlich gesinnten Bevölkerungsteilen. Die Zusammenstöße wecken unweigerlich schmerzliche Erinnerungen an die bürgerkriegsähnlichen Ereignisse in den 80er Jahren. 1988 endeten diese in der Grotte von Ouvéa mit der blutigen Beendigung einer Geiselnahme durch die Nationale Kanakische und Sozialistische Befreiungsfront (FLNKS).
Nach einem Regierungswechsel in Paris wurden danach unter Leitung von Premierminister Michel Rocard Friedensverhandlungen geführt, die das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen ermöglichen und Neukaledonien eine Form der Autonomie verleihen sollten. Es geht aber auch um die Frage, wer über die reichen Rohstoffvorkommen, etwa Nickel, verfügt. Bei zwei Abstimmungen sowohl 2018 als auch 2020 wurde eine Unabhängigkeit von einer Mehrheit abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale