piwik no script img

Gewaltausbruch in KirgistanBrüchige Demokratie

Kommentar von Inna Hartwich

Kirgistan hat eine Zivilgesellschaft, aber ein unzufriedener Teil der Elite nutzt gern einmal den Unmut der Bevölkerung für eigene Zwecke aus.

Bischkek in Kirgisstan: Demonstraten protestieren vor dem Regierungsgebäude am Foto: Vladimir Voronin/dpa

K irgistan ist ein Ja-aber-Land. Die gebirgige Ex-Sowjetrepublik mit ihren sechs Millionen Einwohnern gilt als Oase der Pluralität mit demokratischen Wahlen. Aber es gibt stets Probleme mit Stimmenkauf und unvollständigen Wählerlisten. Sie hat eine aufmerksame Zivilgesellschaft, aber ein unzufriedener Teil der Elite nutzt gern einmal den Unmut der Bevölkerung für eigene Zwecke aus. Sie gibt sich freiheitlich, aber hat kaum politische Geduld. Unruhen begleiten fast jede Wahl im Land, das vor allem von den Heimüberweisungen seiner Arbeitsmigrant*innen lebt. Das Coronavirus erschwert seit Monaten auch ihnen die Jobs, der soziale Druck in der Gesellschaft steigt.

Als Druckablasser kommt vielen die Wahl des Parlaments zupass. Der Staat steht dem nächtlichen Gewaltexzess in der Hauptstadt, mit brennenden Autos, mit Hunderten von Verletzten, zunächst hilflos gegenüber. Und ist – im Gegensatz zum Dauerherrscher Alexander Lukaschenko in Belarus, der sich seit Wochen an seine ihm entgleitende Macht krallt – zu politischen Konzessionen bereit. Er lässt die Wahl für ungültig erklären. Offensichtlich war zu viel dabei manipuliert worden.

Kirgistan klammert sich unbeholfen an die Zuschreibung, eine Insel der Demokratie inmitten von autoritären Staaten in Zentralasien zu sein. Doch die Achtung politischer Vielfalt ist ebenfalls eine Ja-aber-Vielfalt. Sie ist längst bedroht. Gegner, ja gar politische Ziehväter werden ins Gefängnis gebracht, wenn sie auf dem Weg zu mehr Macht stören, Clan-Denken steht für die meisten Politiker*innen wie eh und je vor Kompromissen, Dia­log­bereitschaft und Achtung der Minderheiten. Die Ungeduld vieler verbindet sich mit Aggressionen, das Aufflammen ethnischer Gewalt ist nicht ausgeschlossen.

Das Land hinkt seinem Wunschbild einer Insel der Demokratie hinterher. Und doch hält es sich daran fest, auch wenn Debattenkultur nach Jahren des Übens kein Teil des kirgisischen Demokratieverständnisses geworden ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!