• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 7. 2022, 13:51 Uhr

      Российско-центральноазиатские отношения

      Cледующими после Украины будем мы?

      Kolumne Война и мир – дневник 

      von Niyazova Mahinur 

      Многие жители бывших советских республик Центральной Азии с опаской смотрят на Россию. И задаются вопросом, станут ли они следующей военной целью Путина.  

      Eine frau hält ein blau-gelbes Plakat mit der Aufschrift "NO WAR"
      • 28. 7. 2022, 13:47 Uhr

        Zentralasiens Blick auf Russland

        Angst vor dem großen Nachbarn

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Mahinur Niyazova 

        Viele in den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens schauen ängstlich auf Russland. Sie fragen sich, ob sie Putins nächstes Kriegsziel werden.  

        Eine Demonstrantin trägt ein blau-gelbes Plakat mit der Aufschrift "No War"
        • 4. 7. 2022, 16:40 Uhr

          Demonstrationen in Usbekistan

          Aufstand in Karakalpakstan

          In Usbekistan muss Präsident Mirzijojew nach Protesten mit mehreren Toten einlenken. Die Region Karakalpakstan darf ihren autonomen Status behalten.  Barbara Oertel

          Portrait von Schawkat Mirzijojew
          • 1. 7. 2022, 13:44 Uhr

            Kirgistan und der Krieg in der Ukraine

            Fernseher „schlägt“ Kühlschrank

            Kolumne Krieg und Frieden 

            von Mahinur Niyazova 

            Viele Kirgisen unterstützen Russlands Präsidenten Putin. Die Gründe dafür sind so vielseitig wie die russisch-kirgisischen Beziehungen.  

            Der "Tag des Sieges" wird auch im kirgisischen Bishkek mit einer Militärparade begangen
            • 17. 2. 2022, 09:39 Uhr

              Präsidentschaftswahl in Turkmenistan

              Wie der Vater, so der Sohn

              Serdar Berdy­muhamedow, Spross des Präsidenten Turkmenistans, ist für die Wahl nominiert. Auch beim Animalischen spielt er vorne mit.  Barbara Oertel

              Ein Mann mit einer kleinen gestrickten Mütze blickt seitlich. Es ist Serdar Berdymukhamedow
              • 30. 1. 2022, 09:16 Uhr

                Repressionen in Usbekistan

                Siebeneinhalb Jahre Knast

                Ein regierungskritischer Blogger erhält eine hohe Haftstrafe. In einem Facebook-Post hatte er sich zu religiösen Feiertagen geäußert.  Barbara Oertel

                Usbekistans Präsident Shavkat Mirsijojew und sein russischer Amtskolleg Wladimir Putin schütteln sich die Hände
                • 25. 1. 2022, 12:56 Uhr

                  Medien in Kasachstan

                  Nur noch Nischen

                  Kasachstans Regierung hat wenig Skrupel, freie Medien einzuschränken. Die Protestbewegung hat das offengelegt. Doch so war es nicht immer.  Barbara Oertel

                  Ein verbrannter Polizeibus auf einer menschenleeren Straße
                  • 9. 1. 2022, 13:57 Uhr

                    Proteste in zentralasiatischem Staat

                    Bisher 164 Tote in Kasachstan

                    Nach dem Schießbefehl von Präsident Tokajew hat das Staatsfernsehen erste Opferzahlen der Unruhen veröffentlicht. Unter den Toten sind auch Kinder.  

                    Ein bewaffneter Bereitschaftspolizist hält zwei Demonstranten während einer sogenannten Anti-Terror-Operation in einer Straße nach Zusammenstößen in Almaty, Kasachstan, fest.
                    • 8. 1. 2022, 16:46 Uhr

                      Unruhen in Kasachstan

                      Mehr als 4.400 Festnahmen

                      Die Lage in Kasachstan bleibt unübersichtlich. Präsident Tokajew sorgt mit seinem Schießbefehl für Eskalation und telefoniert mit Wladimir Putin.  

                      Zwei bewaffnete Polizisten in Uniform führen einen Zivilisten ab
                      • 7. 1. 2022, 17:04 Uhr

                        Nach gewaltvollen Unruhen

                        Feuer frei in Kasachstan

                        Präsident Tokajew erteilt Sicherheitskräften und Armee einen Schießbefehl – ohne Vorwarnung. Angeblich sei die Lage wieder unter Kontrolle.  Barbara Oertel

                        Ein Videostill zeigt ein Militärflugzeug mit einem Panzer, der von Soldaten hineingewinkt wird.
                        • 5. 1. 2022, 18:27 Uhr

                          Proteste in Kasachstan

                          Rücktritte und Gewalt

                          Tausende Demonstranten erzwingen den Rücktritt der Regierung. Was als Kritik an höheren Gaspreisen begann, wurde zu landesweiten Demonstrationen.  Barbara Oertel

                          Demonstranten stehen in Almaty in einer Reihe und singen
                          • 25. 10. 2021, 15:04 Uhr

                            Präsidentenwahl in Usbekistan

                            Haushoher Sieg

                            Staatschef Schawkat Mirsijojew gewinnt mit 80,1 Prozent der Stimmen die Präsidentenwahl. Kan­di­da­t*in­nen der Opposition waren nicht zugelassen.  Barbara Oertel

                            Frau mit Mund-Nasenschutz wirft einen Wahlzettel in die Urne
                            • 12. 4. 2021, 14:37 Uhr

                              Verfassungsreferendum in Kirgistan

                              Augen zu und durchregieren

                              Kirgistans Präsident Japarow hat vom Wahlvolk zusätzliche Vollmachten erhalten. Kri­ti­ke­r*in­nen sprechen von zahlreichen Rechtsverstößen.  Barbara Oertel

                              Präsident Japarow mit Ehefrau vor Wahlurnen.
                              • 11. 4. 2021, 09:01 Uhr

                                Referendum in Kirgistan

                                Dschingis Khan lässt grüßen

                                Am Sonntag stimmen die Kir­gi­s*in­nen über eine neue Verfassung ab. Sie stattet den Präsidenten mit mehr Macht aus. Beobachter*in­nen sind alarmiert.  Barbara Oertel

                                Unterstützer/innen des Präsidenten, teilweise traditionell gekleidet, schwenken Fähnchen
                                • 7. 11. 2020, 19:05 Uhr

                                  Tom Callaghan über Proteste in Kirgistan

                                  „Die Kirgisen haben die Nase voll“

                                  Krimiautor Tom Callaghan lebt und schreibt in Kirgistan. Im Gespräch erzählt er, warum die Menschen in dem zentralasiatischen Land protestieren.  

                                  Ein Demonstrant eines Protestmarsches ruft in ein Mikrofon
                                  • 15. 10. 2020, 19:03 Uhr

                                    Rücktritt von Kirgistans Präsident

                                    Faire Wahlen fehlen trotzdem

                                    Kommentar 

                                    von Barbara Oertel 

                                    Kirgistan liegt in Sachen Demokratie unter den Ex-Sowjetrepubliken Zentralasiens vorn. Und hat trotzdem noch einen weiten Weg vor sich.  

                                    DemonstarntInnen mit roten Flaggen.
                                    • 11. 10. 2020, 18:05 Uhr

                                      Machtkämpfe in Kirgistan

                                      Chaostage in Bischkek

                                      Kommentar 

                                      von Inna Hartwich 

                                      Faktisch befindet sich das Land seit den Ausschreitungen nach der Wahl im Machtvakuum, weil keine der politischen Gruppen weichen will.  

                                      Soldat mit Maschinengewehr und Munschutz
                                      • 6. 10. 2020, 16:00 Uhr

                                        Gewaltausbruch in Kirgistan

                                        Brüchige Demokratie

                                        Kommentar 

                                        von Inna Hartwich 

                                        Kirgistan hat eine Zivilgesellschaft, aber ein unzufriedener Teil der Elite nutzt gern einmal den Unmut der Bevölkerung für eigene Zwecke aus.  

                                        Menschen vor vor dem Regierungsgebäude
                                        • 23. 1. 2020, 17:32 Uhr

                                          Pressefreiheit in Usbekistan

                                          Bloggerin auf der Flucht

                                          Der usbekische Präsident Mirziyoyew gilt als Reformer. Doch oppositionelle Stimmen werden verfolgt – wie die von Bloggerin Nafosat Olloschukurowa.  Barbara Oertel

                                          Mann
                                          • 13. 5. 2017, 18:52 Uhr

                                            Seidenstraßen-Gipfel in Peking

                                            Vom fernen Osten durch Eurasien

                                            Peking empfängt die mächtigsten Männer und Frauen der Welt: Es geht um Globalisierung und viel Geld – und eine große Vision.  Felix Lee

                                            Ein Mann fotografiert einen Zug
                                          • weitere >

                                          Zentralasien

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln