Getränke in Fußballstadien: Lob des Becherumstiegs
Fahrverbote sind nicht genug: Die Deutsche Umwelthilfe wendet sich nun dem Profifußball zu. Aber noch bleibt sie viel zu inkonsequent.
B orussia Dortmund weist den rechten Weg. Dem Klub ist der „Becherumstieg“ gelungen. Das verkündet stolz die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die erst kürzlich mit dem innovativen Vorschlag Schlagzeilen machte, man müsse den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann in Beugehaft nehmen, um das Klima zu retten.
Die Rettung kann schon mit dem Umstieg auf Mehrwegbecher beginnen, das weiß die Umwelthilfe, die zwar noch keines ihrer Mitglieder in einer sündteuren Hochseejacht über den Atlantik hat schippern lassen, aber zumindest erkennen lässt, dass der Populismus kein Privileg rechter Trollverbände ist.
Bisher kümmerte sich die Umwelthilfe um Nichtsportives. Sie will ja eine Lebenshilfe für Bürger sein, die so etwas wie Umweltreaktionäre sind, also noch in ihrem alten Schleifer herumdieseln, mit Stickstoffdioxid das innerstädtische Klima verpesten und ihre Feinstaubschleudern im Wohnzimmer mit Holz bestücken.
Die Umwelthilfe hilft dem ökologisch noch unmündigen Bürger dabei, sich selbst in einen DUH-Avatar zu transformieren, der im Sündenregister des Verbandes keine Einträge mehr hat. Da gibt es vor allem in den deutschen Fußballstadien noch richtig viel zu tun, denn nicht allen ist der „Becherumstieg“ gelungen.
![](https://taz.de/picture/3618133/14/wochenendkasten.png)
Früher war das Mittelmeer Zentrum der Identität Europas, heute wenden sich die Menschen von ihm ab. Ein Essay über ein Meer, das Hilfe braucht – in der taz am wochenende vom 17./18. August. Außerdem: Die Polizei möchte Bienen zur Drogenfahndung einsetzen. Science Fiction oder bald Realität? Und: In Belgien bekommen Obdachlose schnell eine Wohnung, in Deutschland nicht. Eine Reportage. Ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
Die Umwelt- und Lebenshilfe hat deswegen so eine Art Becherpranger ins Netz gestellt, und wir sehen, dass politische Unzuverlässigkeit nicht selten mit ökologischer Hand in Hand geht. Weil diese Rückständigkeit kein Zufall sein kann, wollen wir die Einweg-Übeltäter an dieser Stelle allesamt benennen: Schalke, Mainz, Hoffenheim und Augsburg, Aue, Dresden, Darmstadt, Wiesbaden, Osnabrück und Heidenheim, Hamburg, Bochum, Chemnitz (sic!), Würzburg, Zwickau, Halle, Meppen, Münster, Rostock und Großaspach.
Umweltsäue im Osten
Auffällig häufig wüten die Umweltsäue im Osten, aber wen wundert das schon, müssen doch gerade diese Landstriche erst noch mit den Ökofibeln der DUH beschult werden. Andererseits hat man hier 30 Jahre nach dem Mauerfall den Fußball so ordentlich heruntergewirtschaftet, dass vergleichsweise wenige Besucher ihre Biere im Einwegbecher saufen und folglich auch der Westbürger ein schlechtes Gewissen bekommen sollte.
Dass sich die DUH, die schon 1975 gegründet wurde, nun in die umwelttechnisch eher gemütlichen Belange des Sports einmischt, ist großartig, allerdings wäre es wünschenswert, dass die „Verbraucherschützer“ aus Hannover nicht bei der Konversion vom Einweg- zum Mehrwegsystem haltmachen, sondern ihr Augenmerk auf weitere Verfehlungen richten würden.
Nur ein paar der Fragen, die der Klärung harren: Warum sind die Trikots im Fanshop nicht aus Biobaumwolle? Wurden die Schlappen der Spieler fair geschustert? Müssen die Plastiknetze im Rasen wirklich sein? Ist nicht das Ende der elektronischen Werbebanden geboten, weil sie so viel Strom schlucken? Und was ist mit den Höhensonnen für Grashalme, die in den schattigen Stadien ständig aufgepäppelt werden? Muss nicht auch die Stadionwurst weg, weil ihre pure Existenz der Klimaneutralität hohnspricht und zu allem Übel auch noch die karnivoren Fresssäcke schädlich flatulieren lässt?
Es gibt so viel zu tun. Becherumstiege können nur ein Anfang sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben