Gestiegene Rüstungsexporte: Wertegeleitete Rüstungspolitik
Die deutschen Rüstungsexporte sind so hoch wie selten zuvor. Das ist auch Ausdruck der Militarisierung der Gesellschaft.
Z um Antritt der Bundesregierung gab es hehre Ziele: Neben der wertegeleiteten Außenpolitik, mit der sich Annalena Baerbock den Menschenrechten verschrieben hatte, stand im Koalitionsvertrag der Wunsch der Ampelparteien nach einer restriktiven Rüstungspolitik. Dass die Bundesregierung die Ukraine im Kampf gegen den russischen Imperialismus militärisch unterstützt, ist richtig. Doch der Krieg hat den Nebeneffekt, dass in der Außenpolitik Fragen zu Rüstung dominieren – ein Ausdruck der vielfach beschriebenen Militarisierung der Gesellschaft.
Dass Deutschland Waffenlieferungen in Milliardenhöhe nicht nur an die Ukraine genehmigt hat, sondern in den Top 10 der Empfängerstaaten auch Algerien, die Türkei und Israel gelistet sind, ist der offensichtliche Ausdruck dieser Militarisierung. Hier werden Staaten hochgerüstet, die ihre vermeintliche Stärke ganz wesentlich aus ihrem militärischen Drohpotenzial ziehen. Immer weitere Waffenlieferungen an diese Länder machen die Welt zu einem unsicheren Ort.
Die Bundesregierung weist Anfragen nach ihrer Genehmigungspraxis für Rüstungslieferungen oft mit der Begründung ab, dass allgemeine Aussagen nicht möglich seien: Lieferungsanträge würden stets im Einzelfall geprüft und entschieden. Die Argumente, warum die Türkei trotz ihres Kampfs gegen die Kurd*innen oder Israel trotz seiner Kriegsführung in Gaza militärisch unterstützt wird, sollen im Dunkeln bleiben.
Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte die Bundesregierung die Chance, mit einer effektiven Rüstungskontrolle und einem neuen Transparenzgesetz eine ehrliche Debatte über Waffenlieferungen und deren Wert für deutsche Außenpolitik zu ermöglichen. So eine Diskussion hätte auch die Unterstützung der Ukraine breiter in der Gesellschaft verankern können. Diese Chance wurde vertan – und der gesellschaftliche Trend zur Militarisierung dürfte bei der kommenden Bundesregierung sogar für noch größere Intransparenz bei den Lieferungen sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext