Geschlechterrollen in Hollywood: Die dufte Zukunft des Sports
Es sollte keinen Männer- und keinen Frauensport mehr geben, sondern nur noch Sport für alle. Das SciFi-Kino macht es vor.
I m März glitzerte Elliot Page an der Seite von Julia Garner und A$AP Rocky durch einen Werbespot für Gucci-Parfüm. In Fünfziger-Jahre-Glamour feiern sie zu dritt eine Hausparty zu „Life Is But a Dream“ von The Harptones. Page macht kurz den Pool Boy, und was ich zuerst für eine Katze hielt, ist eigentlich der federartige Flaum von Garners flauschigem Mantel, in dem die drei schließlich versinken. Der Thrupple ist eigentlich ein Quad, denn die Parfümflasche ist auf dem Sofa immer dabei.
Ich kippe schon mal fast um, wenn die Tröpfchenkonzentration bei einer großzügig in Duftwasser gehüllten Person noch zu hoch in der Luft liegt. Der Spot ist trotzdem lustig, auch weil am Schluss zwei Stimmen dahinhauchen: „Gucci Guilty pour homme … et pour femme“. Der „Guilty“-Duft ist also fein säuberlich getrennt für Frauen und Männer zu haben, und das queere Federngewühl ist dann schnell wieder etwas zerrupft.
Warum ich aber eigentlich an Page denken musste, ist der Film „Whip it“, in dem er als Bliss Cavenda den Kontaktsport Roller Derby entdeckt und sich über das Skaten und Rempeln auf der Bahn langsam von den Erwartungen der genderversessenen Mutter lösen kann.
Bewusst inklusive Roller-Derby-Vereine wie die Cambridge Rollerbillies in den UK scheinen nämlich gerade die Antwort auf die von Grund auf inter*- und trans*feindliche Sportwelt zu sein, die momentan wieder zu Hochform aufläuft. Sei es der Weltschwimmverband oder der Leichtathletik-Weltverband, dessen Präsident sich einfach hinsetzen kann und erklären, dass ihm, um die „Integrität der weiblichen Kategorie“ zu bewahren, Fairness im Zweifelsfall über Inklusion gehe.
Das Unfair-Argument
Viele weiblich identifizierte Sportler:innen, die Anspruch auf einen endogeschlechtlichen Körper erheben, spielen das Spiel mit und stimmen in das Unfair-Argument ein. Sie sprechen damit Sprinter:innen wir Castor Semenya ihren Erfolg ab und nehmen in Kauf, dass einige Frauen menschenrechtsverletzende Untersuchungen akzeptieren sollen, wollen sie weiter an Wettbewerben teilnehmen.
Zum hundertsten Mal wird von Vorteilen durch bestimmte Testosteronlevel gefaselt und neue Pubertätsklauseln werden formuliert, anstatt einzugestehen, dass die Trennung in Männer- und Frauenkategorien im Sport in umgekehrter Richtung zu geschlechtlichem Leben auf diesem Planeten verläuft. Anstatt Sport so zu gestalten, dass alle Menschen an ihm teilnehmen können. Hier liegt das eigentlich Unfaire.
Da ist so manche Muckibude schon viel weiter. Es könnte so einfach sein. In jedem noch so hollywoodlastigen Film, der in der Zukunft spielt, gibt es keinen Frauen- und Männersport mehr. Alle Profis treten in allen Sportarten gegeneinander an, einzeln, in Trios oder zu viert. Sie machen einfach Sport und Punkt. Das Publikum akzeptiert das im Kino, ohne mit der Wimper zu zucken. Wer weiß, welche neuen Disziplinen wir zukünftig noch so entwickeln werden. Parfümweitsprühen oder so.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell