Geschlechterrollen im Kinderfilm: Gendertypische Kätzchen
Mit großen Krisen der Gegenwart und Zukunft will die Kolumnistin bei ihren Kindern keine Panik schüren. Eine Ausnahme macht sie fürs Patriarchat.
D er Scheißkrieg gegen die Ukraine dauert jetzt schon so lange, dass ich in dieser Zeit bald drei Mal zum Friseur gegangen sein werde. Ich habe mich an die Horrornachrichten gewöhnt. Nur manchmal erschrecke ich mich, und dann erschrecke ich mich noch einmal, dass ich erst daran erinnert werden muss, was Menschen im Krieg erleiden.
Insgesamt scheint auch der Enthusiasmus abgenommen zu haben, mit gelb-blauen Flaggen zu wedeln, und in der Schulen geht es wieder um vergangene Kriege, als wäre das alles Geschichte. Mir kommt das gelegen, denn Anfang April hatte eins meiner Kinder nach der „Thematisierung des Krieges im Unterricht“ eine solide Angst vor einem Atomkrieg mitgebracht.
Meine Taktik war bis dahin gewesen, meinen Kindern die gruseligen Details des Krieges vorzuenthalten und nur dann mit der Sprache rauszurücken, wenn sie mich von sich aus darauf ansprechen. So hatte ich es bisher auch mit der Klimakrise gehalten. Ich sehe keinen Sinn darin, ihnen die Ängste einzutrichtern, die ich selbst täglich mühsam verdrängen muss. Mir scheint Panik auch nicht der direkte Weg zu einer besseren Welt, aber ich mag mich täuschen.
Als ich neulich über meine Ausweichmanöver nachdachte, wurde mir klar, dass meine Kinder das Patriarchat für das größte Übel der Welt halten. Weil: Darüber rede ich mit ihnen lang und ausführlich, was ich manchmal bereue, weil es einem ja schon die Laune verderben kann, wenn man sich die anhaltende Diskriminierung von allen, die nicht einwandfrei männlich gelesen werden können, vor Augen führt.
Die Katzenjungs erkunden, das Mädchen wird gerettet
Als Kind habe ich beispielsweise den Disney-Film „Aristocats“ geliebt, aber als ich ihn meinen Kindern vorführte, schäumte ich vor Wut über die Geschechterstereotype und stoppte zu ihrem Leidwesen den Film mehrfach für Kurzreferate. „Habt ihr das gesehen?“, geiferte ich. „Die beiden männlichen Kätzchen erkunden die Welt und erschaffen Kunstwerke“ (ist halt ein Film) „und ihre Schwester muss permanent gerettet und getragen werden und ihre Gedanken kreisen darum, wie sie so schön wie Maman sein kann.“
Noch wütender war ich, als ich kurz darauf las, dass Disney den Film nicht mehr im Kinderkanal zeigt. Aber nicht wegen der diskriminierenden Darstellung von weiblichen Katzenkindern. Sondern weil ein Musiker der Straßenkatzen-Band, der in wenigen Filmminuten zu sehen ist, eine Siamkatze ist. Mit Schlitzaugen. Die Klavier und Schlagzeug mit Essstäbchen spielt. Das sei rassistisch, so Disney, und alle applaudieren.
Da mag ja etwas dran sein. Aber warum wird es allgemein für unproblematisch gehalten, wenn Kinder täglich in Büchern, Filmen und Hörspielen auch jüngeren Datums erfahren, dass Jungs cool sind und etwas erleben, während Mädchen sich um ihr Aussehen und verlassene Tiere kümmern?
Aristocats lohnt sich übrigens trotzdem anzuschauen. Wenn sich die Hunde Napoleon und Lafayette mit dem bösen Diener Edgar eine wilde Verfolgungsjagd liefern, muss ich auch heute noch so lachen, dass ich meine Wut vergesse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen