Gescheitertes Tierwohllabel: Klöckners Desaster
Aus einem staatlichen Tierwohllabel ist nichts geworden. Hoffen wir, dass beim nächsten Versuch jemand im Ministerium sitzt, der politisch etwas durchsetzen will.
W arum braucht es mehr als fünf Jahre für einen kleinen Aufkleber auf der Schnitzelpackung, der darüber informiert, wie das Tier aufgewachsen ist, von dem dieses Fleisch stammt? In Zeiten, in denen ich inzwischen in einer App per Fotos verfolgen kann, wie ein einzelnes Schwein aufwächst, dessen Speck ich kaufe, habe ich aufgehört, dies zu fragen.
Die eigentliche Antwort ist: Niemand möchte ein staatliches Tierwohllabel, am wenigsten Frau Klöckner, die Landwirtschaftsministerin. Nun ist es von Schwarz-Rot offiziell für beerdigt erklärt worden. Eigentlich ist das gut, wenn es nicht so schlimm für die Tiere selbst wäre.
Gäbe es auch für gesetzliche Vorhaben so etwas wie ein Demokratiewohllabel, dann war hier alles darauf gepolt, am Ende ein Premiumsiegel draufzupappen. Alle sollten gehört werden, alle mitreden, nur im ganz großen Konsens mit Tierhaltern wie Verbraucher- und Umweltverbänden sollte das Etikett aus der Taufe gehoben werden.
Die Gesprächskreise, die über die Frage berieten, nahmen Ausmaße an wie Endlagerkommissionen. Geschuldet war dies dem Mantra der Ministerin, ein staatliches Label in Brüssel nicht durchsetzen zu können. Das Schicksal der CSU-Maut sollte vermieden werden.
Also holte sie, um ein freiwilliges Label zu erarbeiten, viele und immer neue Player an den Tisch. An mehrere Tische. Denn alle ließen sich einbinden. Vom entscheidenden Beratungsgremium, der Borchert-Kommission, wissen inzwischen die wenigsten, wie viele Unterarbeitsgruppen sie hat.
Statt ihre Empfehlungen umzusetzen, müssen dafür inzwischen Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben werden. Am Ende ging es nicht nur um ein Label, sondern ein „nationales Tierhaltungskonzept“ – und der Rechnungshof bemängelte, dass dafür längst viel zu viel Geld ausgegeben worden sei.
Julia Klöckner hat diesen Perfektionsdrang befördert – und auch daran ist dieses Gesetz gescheitert. Hoffen wir, dass beim nächsten Versuch jemand im Landwirtschaftsministerium sitzt, der politisch etwas durchsetzen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!