Gescheiterte Gespräche in Antalya: Am Ende der Illusionen
Die gescheiterten Gespräche in Antalya beenden die Hoffnung auf einen Waffenstillstand. In Kiew könnte es jetzt weitergehen wie einst in Grosnij.
W ieder eine Hoffnung weniger und eine Eskalation mehr. Das Treffen zwischen dem russischen und dem ukrainischen Außenminister in Antalya war ein Versuch, eine weitere Eskalation in diesem Krieg zu verhindern. Er ist gescheitert.
Vorbei sind die ersten Tage des Krieges, in denen tatsächlich noch manche UkrainerInnen der russischen Propaganda geglaubt hatten, die russischen Truppen würden nur militärische Ziele beschießen. Ich habe in Kiew selbst den Beschuss von Wohnsiedlungen gehört, weiß durch Freunde von Mord und Vergewaltigung durch russische Soldaten in Kiewer Vororten.
Vorbei sind die Tage, in denen es „nur“ Mariupol und Charkiw und Sumy und Gostomel und Irpin betraf. Vorbei auch die Zeit, in der die Opferzahlen im dreistelligen Bereich lagen.
Warum nur hat man sich nicht dafür interessiert, was um die Jahrtausendwende in Tschetschenien passiert ist, wie dort ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht wurden? Und begonnen hat dieses Massaker damals ausgerechnet ein guter Freund von Helmut Kohl, Boris Jelzin.
Vorbei ist die Zeit, in der man hoffen konnte, dass den Kriegern ein Waffenstillstand wichtiger als ein Sieg um jeden Preis ist. Nun heißt das Ziel Sieg und nicht Waffenstillstand. Und wer es immer noch nicht getan hat, sollte jetzt mal Bilder mit den Stichworten „Grosnij“ und „Erdboden gleichgemacht“ googeln. Dann weiß man, was auf uns zukommt, wenn nicht …
Mir fehlt die Hoffnung, irgendetwas nach diesem „wenn nicht ….“ zu schreiben.
Letztendlich werden die UkrainerInnen gewinnen. Sie verteidigen ihr Land, sie sind motivierter als die Angreifer, ihre Message ist konkreter als die abstrakte Botschaft der Invasoren. Doch was nützt ein Sieg, wenn ihn zehntausende, hunderttausende, Millionen nicht mehr erleben werden?
Ich bin versucht, alle Freunde von meiner Facebook-Seite zu werfen, die in diesen Tagen die russische Invasion rechtfertigen. Doch was habe ich davon? Vielleicht schreibe ich ihnen besser, schicke ihnen Bilder der Opfer der Gewalt des russischen Militärs. Wenn schon die Politiker nicht miteinander reden können, können das vielleicht wir. Auch mit denen, die immer noch an Putin glauben.
Sprachlosigkeit aber, wie in einem Wachsfigurenkabinett, ist Gift.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade