piwik no script img

Gerichtsverhandlung zu EinlasskontrolleZu alt für Technomucke?

Ein 44-jähriger Mann wird bei einem Elektro-Festival abgewiesen – und sieht sich diskriminiert. Jetzt verhandelt der Bundesgerichtshof.

Laut Gesetz gelten die gleichen Maßstäbe für Alters-Diskriminierung und andere Diskriminierungen Foto: Robert Kohlhuber/imago

Karlsruhe taz | Hat ein 44-Jähriger das Recht, ein Techno-Festival für junge Leute zu besuchen? Oder darf der Veranstalter sein Zielpublikum eng und homogen definieren? Darüber hat an diesem Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt. Die Frage hat große Bedeutung für das Anti-Diskriminierungsrecht.

Konkret geht es um einen Vorfall beim jährlichen Festival Isarrauschen in München. Dort legen rund 30 DJs elektronische Musik auf. Im August 2017 wollte der 44-Jährige – ein Jurist – gemeinsam mit seinen 36- und 46-jährigen Begleitern das Festival besuchen und wurde nicht eingelassen. Der Veranstalter – die Life-is-Good-Gmbh – argumentierte, der Jurist passe nicht zur Zielgruppe der „Partygänger“ zwischen 18 und 28 Jahren. Man entscheide nach dem optischen Eindruck.

Gegen diese Abweisung klagte der 44-Jährige und verlangte tausend Euro Entschädigung. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbiete bei Massengeschäften eine Diskriminierung nach dem Alter. Als Massengeschäft gelten zum Beispiel Einkäufe im Supermarkt oder der Besuch eines Restaurants.

Doch das Landgericht München I lehnte die Klage im März 2020 ab. Das AGG sei gar nicht anwendbar, da es sich beim Isarrauschen-Festival weder um ein Massengeschäft noch um etwas Ähnliches handelte. Indiz: Tickets konnten nur vor Ort und erst nach einer rigiden Einlasskontrolle erworben werden. Ein Vorverkauf mit freiem Verkauf an alle fand nicht statt. Es sei ein Grund für den Erfolg solcher Veranstaltungen, so das Landgericht, dass ein nach Alter und Aufmachung homogenes Publikum zusammenkomme, das unter sich bleiben wolle.

Ein „sachlicher Grund“?

In der Revision beim BGH ging es schnell um Grundsätzliches. „Das AGG wäre ein zahnloser Tiger, wenn schon dann keine Diskriminierung vorliegt, weil der Veranstalter eine enge Zielgruppe definiert hat“, argumentierte Matthias Siegmann, der Anwalt des Klägers.

„Was machen wir denn, wenn ein Veranstalter ein Fest ‚nur für Weiße‘ anbietet, die homogen unter sich feiern wollen? Ist das dann keine Diskriminierung von Schwarzen?“ Laut Gesetz gälten schließlich die gleichen Maßstäbe für Alters-Diskriminierung und andere Diskriminierungen, so Siegmann.

Als Vertreter des Veranstalter betonte Rechtsanwalt Thomas Kofler: „Die Leute sollen sich wohlfühlen, darauf kommt es an.“ Das sei der „sachliche Grund“ für die Altersgrenze. Der Veranstalter sei auf die Feierlaune des Publikums angewiesen, weil er ein großes wirtschaftliches Risiko auf sich nehme. Eine Altersgrenze sei auch nicht so willkürlich wie eine Diskriminierung nach der Hautfarbe.

Matthias Siegmann, der Anwalt des Klägers, sah die Freiheit des Veranstalters nicht unmäßig eingeschränkt. „Niemand macht ihm Vorgaben zum Programm. Wenn es 15 Stunden lang Techno, House und Deep House gibt, dann kommen automatisch vor allem Jüngere.“ Ein Veranstalter müsse keine Blasmusik anbieten, um Ältere nicht zu diskriminieren. Aber er könne nicht einfach einen Teil der Interessierten als Publikum ausschließen. Es gebe eben auch Ältere, die gerne zu elektronischer Musik tanzen.

Der abgewiesene Münchener Jurist, ein notorischer AGG-Kläger, nahm nicht an der Karlsruher Verhandlung teil. Der BGH will am 5. Mai sein Urteil verkünden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Mit Musik hat das nichts zu tun.



    Line-Dance soll ja auch unterhaltsam sein oder Rodeo.

  • Und wenn meine Freundin, sagen wir 28-30, die ich gerade kennengelernt habe, eingelassen wird, und ich, mit meinen 35, der die Hobbies meiner Freundin beeindruckend findet und daher mitmacht, ausgesperrt werde? Date vernichtet, Freundin muss dann alleine rein oder geht aus Solidaritätsgründen garnicht rein, Freundin hatte keinen Spaß wegen mir gehabt, Freundin sucht sich nen anderen um Spaß zu haben. Und ich darf mir wieder die Mühe machen, mit niedriger Sozialkompetenz zu versuchen, wieder eine Freundin zu finden.

    Grund: Ich sehe creepy aus. Unangenehm.

    Diskriminierung par Excellence.

    • @Troll Eulenspiegel:

      Da sind wir aber froh, dass wir auf "Arbeit" immer reindürfen.. ;-)

  • Ach was! - “Booey! Jetzt kommense schon zum Sterben hierher!“ - 😱 -

    kurz - “44 &! Techno-Fan?“ - “Jurist reicht wohl nicht - wa!“



    ——



    (Schwatter in der 🚇 NY - ne jüdische Zeitung liest.



    “…& ich hab auch nochn Glasauge!“ Sammy Davis jr. - Mr. Bojangles -



    m.youtube.com/watch?v=-Fju4UajL7g - he jump so high - 🤫 -

    • @Lowandorder:

      Gerade selber genullt - schon lange keine Lust mehr auf Techno... nie wirklich gehabt war schon immer wegen den Leuten da. Menschengruppen ,Freundschaften’ aus Adoleszenszeiten in selben Rhythmus stampfend 9h Lebenszeit verbringend waren dann irgendwann nicht mehr reizvoll. Aber schon damals immer die Skepsis gegenüber derer ab 40: entweder cool weil arbeiten in so nem Besetzten-Haus-Club-Dings oder Weirdos weil: was macht ihr mit eurem Leben?



      Ähnlich komisch wie jene die immer noch dauerhaft Hostelbetten besetzen, obwohl sie lange nicht mehr so frisch sind wie Ihre Mehltüten...



      Wie dem auch - wer sich zum Sterben neben ne Bassbox stellen will um das Alltagskoks abzubauen, der wäre bei mir willkommen - Abtransport bitte selber organisieren und zahlen - Obrigado!

      • 9G
        92489 (Profil gelöscht)
        @outsourced:

        Ich frag mich bei diesem einem Typen da, Jeff Mills heißt der glaub ich, was der eigentlich heute noch auf den Techno-Partys will. Kauft dem doch keiner ab... Verkrachte Existenz - der kann sein Alter nicht akzeptieren IMO.

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - wirft ein:

      “Applaus -

      Er nimmt den Hut - und bekommt sofort Applaus. Aber Politiker*innen inspiriert das totzdem nicht. - 🤫 -



      Tribute to Sammy Davis: www.youtube.com/watch?v=gkDu2onYeyk



      Whitney Houston "Mr. Bojangles" w/Lyrics (Tribute to Sammy Davis Jr.)



      images.app.goo.gl/9fkTBnqyrQS7YACT6 - he jumps so high -