Gerechter Klimaschutz: Das Klimageld allein wird es nicht richten
Menschen mit geringem Einkommen fürchten das Klimageld zu Recht. Warum die Idee trotzdem gut ist.
T olle Idee eigentlich, dieses Klimageld: Allen Menschen wird vom Staat jeden Monat ein fester Betrag überwiesen, bezahlt aus den Einnahmen vom CO2-Preis. Der wird für jede Tonne Treibhausgas fällig. Dadurch werden zum Beispiel Gas und Benzin teurer und klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen und Zugfahren lohnen sich. Weil alle gleich viel Klimageld bekämen, aber Menschen mit geringem Einkommen statistisch gesehen weniger CO2 ausstoßen, erhielten sie mehr Geld zurück, als sie an CO2-Abgaben zahlen. Diejenigen, die den CO2-Preis am meisten fürchten, weil sie einen größeren Teil ihres Einkommens fürs Heizen und Pendeln ausgeben, profitieren mit dem Klimageld also sogar davon.
Nur: Ganz so einfach ist das leider nicht. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnte das ärmste Fünftel der Haushalte in Deutschland zwar tatsächlich profitieren, wenn der CO2-Preis vollständig als Klimageld ausgezahlt würde – aber nur im Durchschnitt.
Jeder sechste Haushalt mit geringem Einkommen müsste monatlich immer noch ein halbes Prozent seines Einkommens draufzahlen, jeder Zwölfte sogar mehr als ein Prozent. Das sind diejenigen, die gerade wegen ihres geringen Einkommens zu bestimmten Klimaschäden gezwungen sind: höherer Verbrauch von Heizöl oder -gas, weil die Mietwohnung schlecht gedämmt ist und eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung hat. Diejenigen, die den CO2-Preis am meisten fürchten, haben damit also mitunter recht.
Das heißt nicht, dass das Klimageld unnötig ist. Darüber hinaus braucht es mehr Förderung der Sanierung von Häusern und Investitionen in den ÖPNV. Um dafür Geld bereitzustellen, schlagen die Studienautor*innen vor, dass reiche Menschen das Klimageld versteuern müssen.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Klimaneutralität droht in weite Ferne zu rücken
Eine Lösung ist auf jeden Fall dringlich. Der große Knall kommt nämlich erst noch: 2027 legt nicht mehr Deutschland den CO2-Preis für fossiles Heizen und Tanken fest, stattdessen soll er sich frei auf dem Markt bilden, im Rahmen des Europäischen Emissionshandels. Statt bei maximal 65 Euro, wie es das deutsche Recht für 2026 vorsieht, könnte er dann auf bis zu 200 Euro ansteigen.
Wenn das Leben in Deutschland bis dahin nicht wesentlich klimafreundlicher geworden ist, wird das teuer – oder klimaschädlich. Denkbar ist schließlich auch, dass die Bundesregierung einen solchen CO2-Preis gar nicht zulassen wird und ihn künstlich verringert. Klimaneutralität rückt so in noch weitere Ferne. Bezahlen werden wir das am Ende alle: Mit jedem Zehntelgrad Erderhitzung werden Stürme, Fluten und Dürren wahrscheinlicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles