Geplatzte Obdachlosenzählung in Berlin: Es sieht schlecht aus für 2030
Das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, ist kaum noch zu erreichen. Dafür fehlt nun ein wichtiger Baustein. Die Politik agiert konzeptlos.
D ie Überwindung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Berlin bis 2030 war vor vorneherein ein sehr ambitioniertes Ziel. Viele waren skeptisch, als die ehemalige Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) vor knapp zwei Jahren ihren „Masterplan“ verkündete. Wie soll das gehen, fragten sie, angesichts zunehmender Wohnungsknappheit und Armut, steigenden Mieten und immer mehr Zuwanderern?
Nach der Absage der zweiten Wohnungslosenzählung, die Ende vergangener Woche bekannt wurde und eigentlich kommenden Mittwoch stattfinden sollte, bleibt festzuhalten: Die Chancen, den Masterplan zu realisieren, sind damit weiter gesunken. Denn nun wird weiterhin die solide Datenbasis fehlen, die Expert*innen seit Jahren fordern. Es weiß ja niemand, wie viele Menschen genau auf der Straße leben, in Kellern und auf Dachböden, bei Bekannten/Freunden auf dem Sofa – seit wann und warum genau, was sie brauchen, was ihnen fehlt.
Man weiß nur: Die knapp 2.000 Obdachlosen, die bei der ersten Erfassung im Januar 2020 von den Zähler*innen auf Berlins Straßen angetroffen wurden, können nicht „alle“ sein – das widerspricht den Beobachtungen und auch den Schätzungen der Expert*innen, die von bis zu 10.000 Obdachlosen ausgegangen waren.
Und weil sich zudem Obdachlosigkeit im Winter anders darstellt als im Sommer, etwa weil mehr Wanderarbeiter*innen aus dem In- und Ausland in die Hauptstadt kommen, haben die Expert*innen um Armutsforscherin Susanna Gerull von Beginn an gesagt, man brauche eine „Sommerzählung“ – beziehungsweise regelmäßig wiederkehrende Zählungen. Und man benötige für die umfassende Wohnungsnotfallstatistik auch Befragungen von anderen Menschen, etwa jener, die tagsüber die Angebote der Wohnungslosenhilfe aufsuchen.
Aus all dem wird auf absehbare Zeit nichts. Die Verantwortlichen, also die Senatsverwaltung für Soziales und der Verband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA), haben – warum auch immer – entschieden, die verpatzte Sommerzählung im Winter 2023 nachzuholen. Methodisch macht das keinen Sinn. Zudem haben die Befragungen anderer Wohnungsloser in den Hilfseinrichtungen laut Gerull ebenfalls nicht stattgefunden wegen Corona. Von der geforderten „umfassenden Wohnungsnotfallstatistik“ sind wir also so weit weg wie vor Ausrufung des Masterplans des Senats.
Das mag zum kleinen Teil daran liegen, dass die Zivilgesellschaft, die ja die Zählung mit mindestens 2.600 Freiwilligen vor allem stemmen sollte, gerade zu sehr mit anderen Themen (Corona, Ukraine-Krieg, Klimakrise) beschäftigt ist, die auch alle „Solidarität“ fordern – und viele Menschen wohl auch überfordern.
Das größere Problem ist jedoch die Zögerlichkeit und Konzeptlosigkeit der Politik, die sich im aktuellen Vorgehen zeigt. Wenn einem die „Abschaffung der Obdachlosigkeit“ ein ehrliches und dringliches Anliegen ist, darf man einen zentralen Baustein wie die Zählung nicht an die Zivilgesellschaft auslagern. Das müssen Politik und Verwaltung schon selber organisieren, finanzieren und umsetzen.
Ob Breitenbachs Nachfolgerin Katja Kipping (ebenfalls Linke) dazu bereit ist? Sie wird sich schnell etwas einfallen lassen müssen, um das Ziel 2030 nicht völlig aus den Augen zu verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter