Geplanter Austausch fossiler Heizungen: Wärmewende stresst Hausbesitzende
Der Wohlfahrtsverband Der Paritätische fordert beim Heizungsaustausch eine Förderung nach Vermögenslage. Viele Hausbesitzer haben keine Rücklagen.

Hintergrund sind die Pläne der Bundesregierung, ab 2024 in Neubauten den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen zu verbieten. In bestehenden Häusern sollen fossile Heizungen bis 2045 nach und nach ausgetauscht werden. Nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums kostet der Einbau klimafreundlicher Heizungen bis 2028 jährlich insgesamt mehr als 9 Milliarden Euro, ab 2029 dann 5 Milliarden Euro. Demgegenüber stehen Einsparungen von jeweils mehr als 11 Milliarden Euro über einen Betrieb von 18 Jahren. Das geht aus dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz hervor, den das Bundeswirtschaftsministerium am Montag veröffentlicht hat.
Eine klimafreundliche Wärmepumpe als Ersatz für eine Öl- oder Gasheizung kostet einige zehntausend Euro, mindestens drei- bis viermal so viel wie eine neue fossile Heizung. Oft sind weitere sehr kostspielige Umbauarbeiten erforderlich. Die Bundesregierung fördert den Einbau etwa von Wärmepumpen aktuell mit bis zu 40 Prozent – unabhängig von Einkommen und Vermögen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und die ebenfalls für das Vorhaben verantwortliche Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) haben zwar ein Förderprogramm angekündigt, um soziale Härten abzufedern. Noch ist aber unklar, wie das aussehen wird.
Der Studie der Paritätischen Forschungsstelle zufolge leben 17 Millionen Eigentümer:innen in einem selbst genutzten Haus und besitzen keine weitere Immobilie. 13 Prozent von ihnen haben kein Vermögen, die Hälfte besitzt weniger als 34.500 Euro. Die reichsten 10 Prozent der Hausbesitzer:innen dagegen haben ein Vermögen von mehr als 156.000 Euro, nach oben steil ansteigend.
Die einen brauchen es nicht, für die anderen reicht es nicht
Der Paritätische dringt auf eine Förderung, bei der das Vermögen von Eigentümer:innen berücksichtigt wird. „Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt, ist nicht automatisch vermögend“, sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen. „Im Gegenteil: Wer sein Leben lang auf das kleine Häuschen gespart hat, häuft nebenbei keine Reichtümer an.“ Die Hälfte der Hausbesitzenden muss noch laufende Darlehen bedienen. Die Pläne für die Wärmewende hält Schneider für richtig. Aber: „Wer sich die richtigen Pläne der Ampel nicht leisten kann, muss Hilfe erwarten können“, fordert er.
Zielgruppe der Unterstützung sollte sein, wer in einem eigenen Haus lebt, keine weiteren Immobilien besitzt und zur unteren Hälfte der vermögenden Haushalte zählt, heißt es in der Studie. Bislang fördere der Staat den Heizungsaustausch unabhängig von der finanziellen Lage. So könnten Wohlhabende den Wert ihrer Immobilie steigern, während die Förderung für andere nicht ausreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links