Genossenschaften gegen Mietendeckel: Solidarität mit Mietern geht anders
Die erste Genossenschaft zieht sich aus einem Bauprojekt zurück. Sie setzt damit die feiste Kampagne der Genossenschaften gegen den Mietendeckel fort.
E s war zu erwarten gewesen: Am Dienstag erklärte die erste Berliner Baugenossenschaft, ein geplantes Neubauprojekt nicht mehr umsetzen zu können. Begründung: der vom rot-rot-grünen Senat beschlossene Mietendeckel. Deswegen zieht sich der Beamten-Wohnungs-Verein aus der geplanten Bebauung der Buckower Felder in Neukölln zurück – und setzt damit die erbärmliche Kampagne der Baugenossenschaften gegen diesen massiven Eingriff in die Mietpreisentwicklung fort.
Schon seit Monaten trommeln diese mit Slogans wie „Mietendeckel? Gibt es doch längst – Genossenschaften“ gegen die Pläne des Senats, allen Berliner MieterInnen zumindest eine fünfjährige Verschnaufpause im Kampf gegen drastisch steigende Mieten und Verdrängung zu verschaffen – und verärgern damit auch viele ihrer Mitglieder.
Einen Erfolg hatte die Kampagne: Dass der Mietendeckel „atmen“ kann – dass also sehr niedrige Mieten ab 2021 leicht angehoben werden können – ist ein explizites Zugeständnis an sie. Und auch wenn da noch mehr ginge: Keine Landesregierung unterstützt die Baugenossenschaften so sehr wie die aktuelle.
Wer braucht Wuchermieten?
Selbst wenn dem nicht so wäre: Das fortgesetzte Rumgehacke auf dem Mietendeckel ist der Genossenschaften unwürdig. Sie sollen gemeinnützig agieren, betreiben jedoch eine feiste Klientelpolitik à la FDP und müssen sich deshalb die Frage stellen lassen, ob sie wirklich auf hohe Mieten angewiesen sind. Jahrzehntelang haben sie offensichtlich auch ohne Wucher überlebt.
Das Angebot auf dem Berliner Mietmarkt wird von preistreibenden Immobilienkonzernen bestimmt. Indem sich die Genossenschaften mit diesen in die gleiche Argumenationskette einreihen – Mietendeckel gleich Neubaubremse gleich unfair –, wenden sie sich gegen die große Mehrheit der MieterInnen. Solidarität sieht anders aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links