Gen-Forschen an Embryos genehmigt: Der Tabubruch
Forscher in Großbritannien dürfen nun das Erbgut menschlicher Embryos verändern. Erst 2015 waren sich Biomediziner einig, das zu unterlassen.
Der Antrag von Dr. Kathy Niakan vom Francis Crick Institute ziele darauf ab, mehr über die Ursachen von Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit herauszufinden – und sei genehmigt worden, teilte die zuständige Behörde am Montag in London mit.
Laut der Fachzeitschrift Nature ist es weltweit das erste Mal, dass eine nationale Aufsichtsbehörde grünes Licht für Genmanipulationen an einem menschlichen Embryo gibt. Ein erster Versuch, diese Methode anzuwenden, wurde Anfang 2015 schon einmal in China unternommen, scheiterte allerdings.
Es handele sich lediglich um Versuche zu Forschungszwecken, heißt es nun; die gentechnisch veränderten Zellen dürften keiner Frau in die Gebärmutter eingepflanzt werden. Die Entstehung menschlichen Lebens mit verändertem genetischen Code sei somit ausgeschlossen.
Es könnte den Durchbruch bedeuten
Das Francis Crick Institute hatte bereits im September 2015 mitgeteilt, dass es die Zusammenhänge darüber, welche Gene die erfolgreiche Entwicklung von Embryos steuern, erforschen wolle. Dies solle an Embryos bis zu sieben Tage nach der Befruchtung geschehen. Die Embryos selbst stammten von Paaren, die sich einer künstlichen Befruchtung unterzogen und die überzähligen Embryos gespendet hätten. Nach Abschluss des Experiments sollen sie zerstört werden.
Die Genehmigung ist insofern nur der Vollzug eines seit Monaten angekündigten, höchst umstrittenen Vorhabens – dem sogenannten Genome Editing. Die Zulassung betrifft die „Crispr/Cas9-Methode“. Sie erlaubt, kranke Gene in der DNA zu bestimmen, um sie gezielt auszuschalten. Crispr/Cas9 funktioniert, vereinfacht gesagt, wie eine Schere bakteriellen Ursprungs im Erbgut, mit der sich einzelne Abschnitte gezielt herausschneiden oder einfügen lassen. So kann man Gene geradezu spielerisch verändern. Zur Behandlung von Krankheiten wie HIV, Krebs, Diabetes oder Muskeldystrophie, so hoffen Mediziner, könnte das den Durchbruch bedeuten. Aber darf deswegen auch an Embryos geforscht werden?
Für die Wissenschaft kommt die Genehmigung einem Tabubruch gleich: Im Frühjahr 2015 erst hatten sich führende internationale Biomediziner und Genetiker auf ein freiwilliges Moratorium geeinigt: Weder an menschlichen Keimzellen noch an Embryos würden sie Crispr/Cas9 zu Forschungszwecken ausprobieren, solange die gesellschaftspolitische Debatte hierzu kein eindeutiges Resultat gebracht habe. Zu fundamental seien die möglichen Konsequenzen des Genome Editing, nicht nur für den einzelnen Menschen.
Denn die Veränderung des Erbguts bliebe nicht auf die Organe, das Immunsystem oder das Blut des Individuums beschränkt, sondern würde auch in die sogenannte Keimbahn eingreifen.
Unter der Keimbahn versteht man die Zellen, die die genetischen Informationen von einer Generation zur nächsten weitergeben. Eine Manipulation dieser Zellen ist unumkehrbar; sie ist nichts Geringeres als ein Eingriff in die Evolution.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau