Gemeinsame Impfstoff-Strategie vor Aus: Sputnik V spaltet EU
Der russische Impfstoff Sputnik V gehört nicht zum EU-Portfolio. Berlin will ihn nun selbstständig einkaufen – und lässt Brüssel isoliert dastehen.
![Spritze und Sputnik V Impfstoff-Ampullen auf EU Symbol Spritze und Sputnik V Impfstoff-Ampullen auf EU Symbol](https://taz.de/picture/4786349/14/Sputnik-V-eu-deutschland-1.jpeg)
Bislang hatte die EU die Beschaffung übernommen, wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (beide CDU) im Sommer 2020 vereinbart hatten. Doch angesichts der anhaltenden Lieferprobleme bei den gemeinsam bestellten Vakzinen will Berlin nun ausscheren. Auch Ungarn, die Slowakei, Tschechien und Österreich wollen sich nicht mehr an die Absprachen auf EU-Ebene halten. Von einem Ende der gemeinsamen Strategie könne dennoch keine Rede sein, sagte ein Sprecher der EU-Kommission. Es stehe jedem frei, neben den gemeinsam beschafften Impfstoffen noch weiter einzukaufen.
„Sputnik ist nicht Teil unseres Portfolios“, so der Sprecher. Gegen die Verwendung des russischen Präparats hat sich vor allem der französische EU-Kommissar Thierry Breton ausgesprochen. Auch ohne werde es bis Ende Juni genügend Dosen geben, um etwa 70 Prozent der Erwachsenen in der EU zu impfen.
Dem widerspricht der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). „Die EU-Kommission muss sofort konkrete Verhandlungen über die Lieferung des russischen Impfstoffs Sputnik aufnehmen“, sagte der Gesundheitspolitiker. Nach einer erfolgreichen Prüfung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA stehe einer Zulassung nichts im Wege.
Wodka schlägt Sputnik
„Es macht keinen Sinn, aus Russland Öl, Gas und Wodka zu importieren, aber einen von der EMA für gut befundenen Impfstoff nicht“, so Liese weiter. Allerdings sei es nicht gut, wenn einzelne Länder oder Regionen wie Deutschland oder Bayern vorpreschen. Deshalb solle sich die EU-Kommission beteiligen.
Streit gibt es auch über den Umgang mit AstraZeneca. Bei einer eilig einberufenen Videokonferenz konnten sich die EU-Gesundheitsminister am Mittwochabend nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, bei welchen Altersgruppen das Vakzin eingesetzt wird.
In Deutschland gilt nach einigem Hin und her inzwischen ein Mindestalter von 60 Jahren. Die EMA-Experten haben AstraZeneca nach erneuter Prüfung am Mittwoch allerdings uneingeschränkt empfohlen – ohne Altersbeschränkungen.
Das Mittel sei ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie, betonte EMA-Chefin Emer Cooke. Das Risiko, an Covid-19 zu Tode zu kommen, sei deutlich höher als das Risiko, an Nebenwirkungen zu sterben. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides konnte sich mit ihrer Forderung für ein einheitliches Vorgehen nicht durchsetzen.
So steht die Brüsseler Behörde zunehmend isoliert da. Eine gemeinsame Strategie existiert nur noch auf dem Papier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau