Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil
Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium.
2022 lösten die Industriestaaten erstmals ihr Versprechen ein, 100 Milliarden Euro pro Jahr für Klimaschutz im globalen Süden aufzubringen. Ob das für 2023 wieder geklappt hat, ist bisher unklar – noch haben nicht alle Regierungen ihre Zahlen veröffentlichen. Deutschland leiste aber seinen „fairen Anteil“, erklärten Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Die 9,9 Milliarden Euro flossen demnach aus mehreren Quellen. 5,7 Milliarden Euro stammten aus aus dem Bundeshaushalt. Weitere 3,8 Milliarden Euro stellte unter anderem die öffentliche KfW-Bank in Form von Krediten zur Verfügung. „Darüber hinaus konnten 475 Millionen Euro aus privaten Mitteln für die Klimafinanzierung mobilisiert werden“, schrieben die Ministerien.
Dabei steht die Finanzierung der Entwicklungshilfe und auch der internationalen Klimapolitik insgesamt unter Druck. Während für Letzteres im Haushalt 2022 noch 6,4 Milliarden Euro reserviert waren, betrug der Ansatz 2023 nur 5,7 Milliarden Euro. Dennoch blieb die Gesamtsumme der Klima-Mittel gleich, weil mehr Kredite ausgereicht wurden. Wobei der Etat des Entwicklungsministeriums in diesem Jahr und wahrscheinlich auch 2025 weiter sinkt. Trotzdem wird dort betont, dass die Größenordnung der Klimafinanzierung zumindest 2024 wieder bei 10 Milliarden Euro liegen werde.
Mehr Kredite, mehr Zinsen
Oxfam macht sich allerdings Sorgen, weil die Haushaltsmittel im Zuge der Sparpolitik der Bundesregierung reduziert werden. Aus dem tendenziell abnehmenden Etat von Schulzes Ministeriums werden viele Zuschüsse an arme Entwicklungsländer bezahlt, denen mit einer ausgeweiteten Kreditfinanzierung nicht geholfen ist, weil sie sich die Zinsen nicht leisten können. Dann „können wichtige Investitionen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen gerade in besonders gefährdeten Ländern nicht stattfinden“, befürchtete Oxfam-Experte Jan Kowalzig.
Einen Teil ihrer Mittel gibt die Bundesregierung im Rahmen sogenannter „Partnerschaften für gerechte Energiewende“ aus. Solche Abkommen existieren bislang mit Südafrika, Indonesien, Vietnam und Senegal. Es geht unter anderem darum, Investitionen in erneuerbare Energien und Stromnetze voranzutreiben. Außerdem habe man „2023 neue Klimapartnerschaften mit Brasilien, Kolumbien, Côte d'Ivoire und eine regionale Klimapartnerschaft mit den Ländern des Westbalkans (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien sowie Serbien) vereinbart“, erklärten die Ministerien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator