Geisterspieltag der Fußball-Bundesliga: Berlin lernt jubeln
Mit 3:0 über Hoffenheim überzeugte Hertha beim Trainerdebüt. Nur wie man sich richtig freut, muss Bruno Labbadia noch lehren.
Dafür, dass seine Spieler bei allen drei Treffern eine Jubeltraube bildeten, abklatschten und sich umarmten, bat er um Verständnis: „Ich sehe das meinem Team auf jeden Fall nach. Ich hoffe einfach, dass die Menschen draußen Verständnis haben. Das können wir nicht vermeiden, Emotionen gehören dazu, sonst brauchen wir nicht zu spielen.“ Außerdem seien die Spieler bereits sechsmal getestet worden, und jedes Mal sei der Test negativ ausgefallen.
Nun war das alles zwar kein Bruch mit den Regeln wie der jüngste Zahnpasta-Kauf von Augsburgs Trainer Heiko Herrlich, es war aber eine klare Missachtung der DFL-Empfehlungen. Außer der Hertha, die andere Prioritäten setzte, wie Vedad Ibišević erläuterte: „Ich habe unseren Doktor vor dem Spiel gefragt, ob das Tor zählt, wenn man das macht“, sagte der Kapitän. Das sei für ihn „das Allerwichtigste“ gewesen. Ibišević, der bei Hertha im Übrigen auch das Kapitänsamt innehat, ließ mit dieser Aussage einmal mehr tief blicken.
Schon bei dem Video von Salomon Kalou war er schließlich nicht nur durch die Missachtung der Abstandsregeln aufgefallen, sondern auch über die Klage darüber, dass ihm angeblich ein Prozent mehr Gehalt als abgesprochen als Solidaritätsabschlag vom Lohn abgezogen worden sei. In Hoffenheim berichtete er nun freimütig, dass er schon vor dem Spiel den möglichen Jubel geplant hatte – und nur eine kollektive Bestrafung ihn davon abgehalten hätte. Die aber will die DFL nicht aussprechen, es liegt ja nur ein Verstoß gegen Empfehlungen, nicht aber gegen verbindliche Hygienevorschriften vor.
Eine Frage, die sich bei Hertha allerdings niemand zu stellen scheint, ist die nach dem so oft beschworenen Vorbildcharakter des Fußballs. Die Bilder von einer Jubeltraube aus sieben, acht Spielern dürften im Jugendfußball, bei dem – wenn überhaupt – nur in Kleingruppen unter strengen Regeln trainiert werden darf, das gleiche Erstaunen auslösen wie bereits das Kalou-Video, bei dem man den Eindruck bekam, dass Hertha das alles eher als unverbindliche Empfehlung sieht.
Verdienter Sieg, aber ganz andere Diskussion
In dem Video, das zur Suspendierung Kalous führte, sah man übrigens auch, wie lax zumindest die ersten der von Labbadia ins Feld geführten sechs allesamt negativ verlaufenen Testreihen bei der Hertha durchgeführt wurden. Vom vereinseigenen Physiotherapeuthen in kurzen Hosen, der den Abstrich auch nicht, wie üblich, tief im Rachenraum des Spielers durchzuführen schien. Sondern im vorderen Mundbereich.
Sportlich war Hertha an diesem Nachmittag über 90 Minuten die bessere Mannschaft. Vor allem im Zweikampfverhalten war Hoffenheim krass unterlegen. Logische Folge waren die drei Tore. Beim 0:1 fälschte Hoffenheims Kevin Akpoguma einen Schuss von Peter Pekarík ins eigene Tor ab (58.). Kurz darauf köpfte Ibišević das 0:2. Weder bei der Flanke von Marvin Plattenhardt noch im Abwehrzentrum war Hoffenheims Abwehr zu passiv. Auch der dritte Berliner Treffer fiel zu leicht, wie man aus Hoffenheimer Perspektive sagen muss: Matheus Cunha erzielte aus spitzem Winkel das 0:3. (74.).
Dass ein völlig verdient herausgespielter Sieg nun nur ein Randaspekt zu werden droht, ist aus Berliner Sicht durchaus tragisch. Sooo wichtig scheinen Jubelrituale ja dann doch nicht zu sein, wenn alle anderen Teams der Liga es zeitgleich geschafft haben, sich beim demonstrativen Ick-freu-mir auf Ellbogen und Füße zu kaprizieren.
Hertha-Manager Michael Preetz wurde später gefragt, warum denn nicht im Training der von der DFL empfohlene kreative und hygienische Jubel einstudiert wurde. „Uns war heute erst mal wichtig, kreativ auf dem Platz zu sein. An allem anderen können wir dann ja in den nächsten Wochen arbeiten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?