Fußball, Volleyball, Basketball: Wie funktionieren diese Sportarten mit Abstandsgebot in Zeiten der Pandemie? Der Profisport tritt wieder an, sowohl in Deutschland als auch international – meist bei Geisterwettbewerben. Unter Athlet*innen mehren sich kritische Stimmen zu Sport in Zeiten von Coronavirus und Covid-19 – und die positiven Testergebnisse.
Der HSV Hamburg hat errechnet, dass ihm rund 670.000 Euro vorenthalten werden. Das Bundesverwaltungsamt benachteiligt den Aufsteiger.
Nordkorea war einst eine starke Sportnation. Doch angesichts der eigenen Abschottung und der UN-Sanktionen ist davon nicht mehr viel übrig.
Eine neue Welle von Covidfällen erschüttert den Radsport. Viele fühlen sich an den Beginn der Pandemie erinnert. Der Tour de France droht Abschottung.
Fast 20 Prozent aller Mütter gaben diesen Januar an, ihre Arbeitszeit deutlich reduziert zu haben. Bei den Vätern sind es dagegen nur sechs Prozent.
Nach dem Ende der EM und der Wiederaufnahme des Bundesliga-Spielbetriebs versuchen die Handballproficlubs, mit den Corona-Ausfällen klarzukommen.
Die britische Partygate-Affäre ist für den Premierminister noch nicht ausgestanden. Aber er hat sein eigenes Schicksal wieder selbst in der Hand.
Đoković wird in seiner serbischen Heimat gefeiert. Das Volk, das sich gern benachteiligt fühlt, stellt sich geschlossen hinter den Tennisprofi.
Tennisprofi Novak Đoković wollte etwas erzwingen, was nicht zu erzwingen war. Jedenfalls nicht unter den australischen Bedingungen von No Covid.
Der Sportausschuss steht unter der Leitung des Ex-DDR-Biathleten Frank Ullrich. Der verpasst die Chance, wieder öffentliche Sitzungen anzuberaumen.
Leere Ränge, mögliche Spielabsagen wegen Omikron: Funktionäre fürchten um den Verlust der „Emotionalität“ in den Bundesligastadien.
Darts hat es vom Kneipensport zum Fernsehevent geschafft. Jetzt kämpft mit Florian Hempel erstmals ein Deutscher um die Weltspitze.
Mama Omikron und ihre 70 Kinder: Der US-Profisport leidet stark unter der nun vorherrschenden Mutante des Coronavirus.
Das IOC kegelt Boxen, Gewichtheben und Modernen Fünfkampf aus dem Olympischen Programm. Ein Paradigmenwechsel ist das nicht.
Nach einem souveränen Sieg gegen Verfolger Schalke 04 ist der FC St. Pauli Herbstmeister. In der Pandemiebekämpfung ist aber noch Luft nach oben.
Im deutschen Fußball häufen sich die Moraldebatten. Um einige kann er sich nicht drücken – doch manche drohen, überfrachtet zu werden.
Der Senat macht aus 2G ab Samstag 2G-plus. Künftig gilt auch Maskenpflicht. Alternativen gibt es für Friseure und beim Sport.
Hamburg hat die Coronaregeln für den Indoorsport verschärft. Der Hamburger Sportbund und Vertreter*innen von Vereinen finden das okay.
Werder Bremens Trainer Markus Anfang soll sein Impfzertifikat gefälscht haben. Der Fall sagt viel über die Rolle des Fußball in der Gesellschaft aus.
Der Coronatest von Niklas Süle fiel positiv aus. Er und vier weitere DFB-Spieler müssen in Quarantäne. Was folgt? Eine neuerliche Impfdebatte.
Das 4:0 des FC Bayern gegen Hoffenheim gerät wegen der Debatte über Joshua Kimmichs Impfskepsis zur Nebensache.