Mit Gespür für die Biografien verbannter jüdischer Vereinsmitglieder arbeitet Bernd Siegler die Geschichte des 1. FC Nürnberg im NS-Regime auf
Bruno Labbadia soll den VfB Stuttgart in der ersten Bundesliga halten. Fans reagieren mit Skepsis. Doch die Verlegenheitslösung könnte sich als Erfolg erweisen
Der Betzenberg kocht wieder zweitklassig und Lautern gewinnt. Hannover zeigt phasenweise, dass man es dieses Jahr mal mit Fußball probieren möchte.
Darmstadt 98 kann trotz starker Konkurrenz noch aufsteigen. Verbesserte Strukturen, geschickte Transfers und der Trainer machen das möglich.
Mit Quarantäne kennt sich Markus Kauczinski aus. Der Trainer des Fußball-Drittligisten Dynamo Dresden über Trainingsdefizite und seine eigene Corona-Infektion.
Ein Machtkampf droht den VfB Stuttgart zu zerreißen. Gestritten wird um Grundsätzliches mit unlauteren, teils justiziablen Mitteln.
Stuttgart holt schon wieder einen Punkt und kommt dennoch nicht zur Ruhe. Der Zoff in der Führungsetage des VfB erzürnt die Fans
Nach Startproblemen kompensiert der SC Freiburg seine Abgänge bestens. Die fünf Siege in Folge sind auch Coach Streich zu verdanken.
Werder Bremen feiert nach dem zweiten mühseligen Remis gegen Heidenheim den Klassenerhalt. Jetzt steht die Aufarbeitung einer missratenen Saison an
Mit dem Rücktritt des KSC-Präsidenten wird die Insolvenz des Zweitligisten abgewendet. Befreit von der Last siegt das Team mit 2:0 gegen Darmstadt.
Mit 3:0 über Hoffenheim überzeugte Hertha beim Trainerdebüt. Nur wie man sich richtig freut, muss Bruno Labbadia noch lehren.
Für den Karlsruher SC und den 1. FC Kaiserslautern könnte der DFL-Beschluss, bei Insolvenzverfahren auf Strafen zu verzichten, befreiend wirken.
Der 1. FC Saarbrücken zieht als erster Regionalligist der DFB-Pokalgeschichte ins Halbfinale. Der gefeierte Held Daniel Batz pariert fünf Elfmeter.
In Baden-Württemberg wird die Polizeipräsenz bei Fußballspielen reduziert, ohne dass die Straftaten zunehmen.
Fast unbemerkt hat sich der SC Freiburg auf Platz zwei der Bundesliga-Tabelle hochgespielt. Und das noch nicht einmal unverdient.
Natürlich wird Freiburg mit internationalem Geschäft nichts zu tun haben. Aber die Saison könnte etwas sorgenfreier werden
Der 1. FC Nürnberg muss den Sportdirektor rauswerfen, um Trainer Köllner kündigen zu können. Die Qualität des Kaders wird das auch nicht verbessern.
Fanforscher Robert Claus vor dem Szene-Event „Kampf der Nibelungen“ in Ostritz über die Professionalisierung der rechten Kampfsportszene.
Aktiverer, schönerer Fußball: Im österreichischen Schruns bereitet sich der SC Freiburg auf eine Saison vor, in der vieles besser werden soll
Erzgebirge Aue verbleibt nach dem siegreichen Relegationsduell gegen den Karlsruher SC in der Zweiten Liga, aber dort wird’s ungemütlicher