Gegendemo zu HoGeSa: Hannover wehrt sich gegen Hooligans
Rund 4.600 Menschen kamen am Samstag in Hannover zusammen, um ihren Unmut über Hooligans und Rechte zu äußern.

HANNOVER taz | Am Samstag hatte das Bündnis „Gemeinsam gegen Rassismus und religiösen Fundamentalismus“ in direkter Nähe gegen die Kundgebung der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSaa) protestiert. Das gefiel nicht allen Hooligans und Rechtsextremen – viele von ihnen liefen zur Absperrung und brüllten: „Antifa Hurensöhne!“ Bündnissprecher Ingo Mertens ist dennoch zufrieden: „Die haben sich gestört gefühlt, das war gut so.“ Die angekündigten Proteste hätten schon im Vorfeld den Handlungsrahmen der HoGeSa eingeschränkt.
Bereits am Vormittag nahmen Demonstranten in der Innenstadt an Gegenaktionen teil. Vom Steintor zog das Bündnis bis zum gegenüberliegenden Platz der Kundgebung der HoGeSa. Unter den über 3.000 Demonstranten waren auch Fußballfans in ihren Vereinstrikots. Die „Ultras & Hooligans des Hannoverschen Sportvereins von 1896“ hatten den HoGeSa ebenso eine Absage erteilt.
Wenige Meter vom Steintor entfernt begann die Kundgebung des Bündnisses „Bunt statt braun“ aus Parteien, Gewerkschaften und Kirchen. Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) sagte vor mehr als 1.600 Demonstranten: „Sie sind alle hier, um zu sagen, Hannover wehrt sich gegen den Hooligan-Aufmarsch.“
Am Nachmittag war offensichtlich: In Hannover können die HoGeSa nicht wie in Köln agieren, wo sie massive Ausschreitungen verübten. Ein stärkeres Polizeiaufgebot und engste Auflagen hat die Szene gebremst, glaubt die Polizei. „Nach unserer Auffassung ist die Lagebeurteilung aufgegangen“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft, Dietmar Schliff. Die rechte Band „Kategorie C“ durfte auch nicht auftreten. Eine gute Auflage, um einer möglichen Eskalation entgegenzuwirken, sagt Tobias Leverenz, Vorsitzender des Grünen Stadtverbands: „Bereits in Köln hat diese Band die Stimmung massiv angeheizt.“
Helge Limburg von der Grünen-Landtagsfraktion warnt jedoch: „Die Versammlung zeigt, wie eng Hooligans und Rechtsextreme miteinander verbunden sind, was viel stärker beobachtet werden muss“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen