piwik no script img

Geflüchtete im MittelmeerIn Quarantäne vor Italiens Küste

Malta soll aus Seenot gerettete Geflüchtete nach Libyen geschickt haben. Andere Gerettete werden auf Quarantäneschiffe verlegt.

Nur einige schaffen es an Land: Geflüchtete im Hafen von Valletta vor einer Woche Foto: Darrin Zammit Lupi/reuters

BERLIN taz | Zwölf Tage nach ihrer Rettung im südlichen Mittelmeer sind 146 Flüchtlinge vom Rettungsschiff „Alan Kurdi“ der deutschen NGO Sea-Eye auf ein Quarantäneschiff verlegt worden. Der italienische Katastrophenschutz hatte dafür die Fähre „Rubattino“ bereitgestellt. Sie übernahm die Menschen am Freitagmittag eine Seemeile von Sizilien entfernt.

An Bord des Fährschiffs werden die Flüchtlinge nach einem Bericht der italienischen Zeitung La Repubblica zunächst auf das Coronavirus getestet. Mitarbeiter des Roten Kreuzes werden sie im Auftrag des Katastrophenschutzes während der Quarantäne betreuen. Italien will sie nicht an Land lassen und verhandelt mit anderen EU-Ländern über eine anschließende Verteilung der Menschen.

Am Donnerstag hatte Sea-Eye berichtet, dass ein Mann versucht habe, sich das Leben zu nehmen. „Nach elf Tagen auf dem Schiff, ohne ein Ende in Sicht, ist eine Person über Bord gesprungen“, twitterte die Organisation und veröffentlichte ein Bild, das die Situation zeigen soll. Auch die Crew müsse wahrscheinlich 14 Tage in Quarantäne, sagte Sea-Eye-Sprecher Gorden Isler der dpa.

Man sei sehr erleichtert über den Transfer. „Italien hat gezeigt, dass es trotz der beispiellosen, gesundheitlichen Herausforderungen handlungsfähig bleibt.“ Es sei nun wichtig, dass wieder ein Verteilmechanismus für die Migranten gefunden werde.

Krieg und Folter in Libyen

Am Ostermontag hatte das Schiff „Aita Mari“ der spanischen NGO Salvamento Marítimo Humanitario 43 Menschen aus Seenot gerettet. Sie waren deren Angaben zufolge seit Karfreitag in der maltesischen Rettungszone auf See getrieben. Sie hatten einen Notruf abgesetzt, ihre Position war bekannt, aber staatliche Stellen leiteten zwei Tage lang keine Rettungsmaßnahmen ein. Malta schickte später einen Arzt zu dem Rettungsschiff, und Italiens Küstenwache evakuiert sechs Kranke und Minderjährige.

Offen war am Freitag weiter, was mit den Übrigen geschehen soll. Auch sie will weder Malta noch Italien an Land lassen. Die Crew teilte am Freitagmittag mit, die Rettungsleitstelle in Rom habe sie angewiesen, das Schiff an eine neue Position im Westen Siziliens zu steuern. Das könnte darauf hindeuten, dass auch die 43 Menschen von der „Aita Mari“ auf das Quarantäneschiff gehen sollen.

Unterdessen erhoben NGOs schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Malta. Diese habe Schiffbrüchige aus ihrer Rettungszone nach Libyen bringen lassen. Die UN-Agenturen ­UNHCR und IOM hatten bestätigt, dass am Mittwoch 51 Migranten an Land und dann in ein Internierungslager gebracht wurden. Sie waren am Dienstag in maltesischem Gewässer von einem Handelsschiff aufgenommen worden. Dabei wurden fünf Leichen gefunden, sieben Menschen galten als vermisst.

Die NGO Alarm Phone machte die maltesischen Behörden für den Tod der fünf Migranten verantwortlich und warf ihnen vor, die Geretteten „illegal entführt“ zu haben und sie in Libyen Krieg, Vergewaltigung und Folter auszusetzen. Die IOM mahnte, es müsse „dringend eine Alternative zur Ausschiffung in Libyen gefunden werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • RS
    Ria Sauter

    Bitte schreibt doch auch mal über die Menschen, die hier im Elend leben und fordert Hilfe für sie ein.



    Schreibt mal über Kaiserslautern und den Asterweg. Dort werden Wohnungen versiegelt, Strom und Wasser abgestellt. Es gibt wenig zu essen und Computer für die Hausaufgaben gibt es auch nicht. Aus den völlig verdreckten Sammelduschen kommt nur kaltes Wasser.



    Ältere Menschen werden einfach in die Obdachlosiggkeit geschickt.



    Es gibt Elend übetall und einen Asternweg gibt es in vielen Städten.



    Es ist wichtig über das Elend der Flüchtlinge zi berichten, sehr wichtig.



    Bitte richtet euer Augenmerk auf die Anderen.

    • @Ria Sauter:

      ? Ich verstehe nicht ! Christian Jakob ist doch ein ausgezeicheter , faktenorientierter Journalist ! Er recherchiert klar ..und er bringt ein klares humanes Licht in das Elend und in das `drumherum´um die NGO Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer! Er klärt auf!



      Ich stimme ihnen zu: "Es gibt Elend überall.."



      ..um das Elend der Flüchtlinge zu überwinden gilt doch, das die NGO Lebensretter und die klare Journalistik an der Wahrheit der U.N.O. Allgemeinen Menschenrechte festhalten?



      Auch das Elend das sie beschreiben.. es deutet hin auf Abwesenheit gesunder zivilisatorischer Ordnung.. Elend muss erkannt und benannt werden.. damit Elend nicht ausufert in Barbarei.. Überall !

    • @Ria Sauter:

      Sie haben völlig recht. Komisch, daß man hierzulande immer den Blick so weit in die Ferne schweifen läßt, aber den verarmten Oppa am Ende der Straße nicht sehen will.