Gefahreneinschätzung zu Terrorismus: Andauernde Bombenangst
Die Gefahr für islamistische Anschläge bleibt für die nächsten zehn Jahre bestehen. So lautet die Prognose des Berliner Polizeipräsidenten.

New year, new fears: Der Berliner Polizeipräsidenten Klaus Kandt verkündete seine Einschätzung über die allgemeine Terrorgefahr in Deutschland. „Die militärische Niederlage des IS ist das eine, das andere sind aber die Aufrufe an die Gefährder, in den Heimatländern in Europa Taten zu begehen“, erklärte er der Deutschen Presseagentur. Für die nächsten zehn Jahre stelle er sich auf eine angespannte Lage ein, gegen die es Strategien bedürfe.
Als mögliche Schutzmaßnahmen nennt er Bauarbeiten an bestimmten Orten in Großstädten, wie etwa Verengungen von Straßen oder zusätzliche Poller, die verhindern sollen, dass LKWs auf Fußgängerzonen einfahren. Auch Sperren durch abgestellte Polizeiautos könnten für Blockaden nützlich sein, dazu generell eine erhöhte Polizeipräsenz.
Er fügt hinzu: „Besser werden sollten wir auch noch bei der Überwachung von Messenger-Diensten.“ Das gehöre zu den Lehren aus dem Anschlag, der im Dezember 2016 mit einem LKW auf dem Berliner Breidscheitplatz verübt wurde.
Dabei beschränkt Kandt sich ausschließlich auf islamistischen Terror und benutzt ihn synonym mit Terrorismus allgemein. Unerwähnt bleiben so rechtsextremer, antisemitischer und rassistischer, aber auch frauenfeindlicher, LGBT-feindlicher und christlich-fundamentalistischer Terror. Gruppierungen wie der NSU oder Reichsbürger kommen nicht vor.
2017 zählte das BKA 681 antisemitische Straftaten (die Dunkelziffer wird viel höher geschätzt) allein im ersten Halbjahr sowie 264 Anschläge auf Asylunterkünfte. ProAsyl und die Amadeu Antonio Stiftung zählten im vergangenen Jahr insgesamt 1.713 Angriffe gegen Geflüchtete. Auffällig ist der Anstieg seit den Bundestagswahlen. Weitere rassistische Fälle und rechtsextreme Angriffe auf linke Institutionen und Personen kommen hinzu. Zum Vergleich: 2017 gab es einen islamistisch motivierten Angriff in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen