Gedenken an NSU-Opfer: Demo gegen den Schlussstrich
Vor zehn Jahren flog die rechtsextremistische Terrogruppe NSU auf. Hunderte Menschen forderten am Donnerstag in Berlin weitere Ermittlungen.
Vor zehn Jahren endete die längste rechtsterroristische Serie der Bundesrepublik: Am 11. November 2011 hatten sich die NSU-Mörder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in einem Wohnmobil bei Eisenach nach einem missglückten Banküberfall erschossen. Erst im Nachgang stellte die Polizei fest, dass es Mitglieder des NSU waren, die zwischen 2000 und 2007 insgesamt zehn Menschen, größtenteils mit türkischen Wurzeln, ermordet hatten. Nach den Attentaten hatten die Behörden jahrelang in die falsche Richtung ermittelt.
Auch zehn Jahre danach zeigten sich Angehörige der Opfer am Donnerstag enttäuscht von den Ermittlungen der Behörden. Eines der NSU-Opfer war Mehmet Kubaşık – er wurde im April 2006 in seinem Kiosk in Dortmung vom NSU erschossen. Bis heute sind nicht alle Umstände der Tat aufgeklärt. „Ich weiß noch immer nicht, wer dem NSU geholfen hat, meinen Vater zu töten“, sagte seine Tochter, Gamze Kubaşık, in einem Statement auf der Demonstration. Sie kritisierte damit die von den Behörden verfolgte Einzeltätertheorie.
Bundeskanzlerin Merkel habe ihr persönlich versprochen, dass alles unternommen wird, um die Tat vollständig aufzuklären, erzählte Kubaşık. Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU vermisst sie allerdings immer noch Antworten von den Ermittlungsbehörden.
Hoffnung schwindet
Die Hoffnung darauf, dass es jemals eine vollständige Aufklärung geben könnte, scheint bei allen Betroffenen zu schwinden. Stattdessen existiert Ohnmacht und Wut – auf die Behörden, von denen sie im Stich gelassen wurden. Auch Mehmet O. aus Nürnberg, Überlebender eines Sprengstoffanschlags und mutmaßlich erstes Opfer des NSU, wartet bis heute auf eine Entschuldigung der Ermittlungsbehörden. „Ich musste 14 Jahre in Ungewissheit leben“, sagte Mehmet O. auf der Demonstration.
Nicht bloß die Opfer des NSU kämpfen um Gerechtigkeit. Auch Christina Feist, eine Überlebende des rechtsextremen Anschlags auf die Synagoge in Halle, kritisierte auf der Demo, dass „sich bis heute für Jüdinnen und Juden in Deutschland nichts geändert habe“. Amnesty International zog schon am Mittwoch in einer Pressemitteilung insgesamt eine negative Bilanz für die deutschen Behörden: „Die Polizei hat nicht genug aus dem NSU-Komplex gelernt, für die nächste Bundesregierung besteht weiter viel Handlungsbedarf“, hieß es von Seiten der Menschenrechtler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht