Gastkommentar über Hass im Netz: Die feigen Social-Media-Hetzer
Wir brauchen eine Klarnamenpflicht für Twitter, Facebook und Co. Die anonymen Shitstorms und Hassmails schaden unserer Demokratie.
![Apps von Facebook, Instagram und anderen social medie auf dem Smartphone Apps von Facebook, Instagram und anderen social medie auf dem Smartphone](https://taz.de/picture/2962486/14/21109206.jpeg)
E gal, über was ich schreibe – über Freiheit und Demokratie oder meine Liebe zu Europa –, unter diesen Tweets stehen innerhalb von wenigen Minuten Hass, Hetze und Beleidigungen. Und das ist nur ein Bruchteil dessen, was Angela Merkel, Cem Özdemir, Christian Lindner oder bekannte Journalisten erreicht.
Ich habe früh gelernt, dass Kommunikation von persönlich Verantwortlichen lebt. Dass auf einem politischen Plakat oder Flyer neben einer Adresse auch ein Name stehen muss. Und weil ich Menschen mag, die mich klüger machen, suche ich den Diskurs. Ich verhalte ich mich online dabei nicht anders als offline, trete mit meinem Namen und Profilbild auf. Viele handhaben das anders. Ihre Profile beinhalten wirre Zahlen- und Buchstabenkombinationen, ihre Profilbilder zeigen alles, nur nicht sie selbst. Aber politische Debatte funktioniert nur mit Gesicht. Ob im Bierzelt oder im Netz.
Wir müssen aufpassen, dass nicht die digitale über die analoge Welt bestimmt. Wir können nicht die Anonymität hochhalten, wenn Organisationen gezielt Hass im Netz verbreiten, mit dem Ziel, unsere liberale Gesellschaft zu zersetzen.
Argumente für die Anonymität im Netz lese ich seit Jahren. Überzeugend finde ich sie nicht. Wer sein Gesicht nicht zeigen und seinen Namen nicht nennen mag, dem kann ich nicht trauen und mit dem will ich auch nicht diskutieren.
Ob der Klarname sichtbar sein soll, muss jeder Nutzer selbst entscheiden können. Betreiber von Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram sollten ihn jedoch – gesetzlich vorgeschrieben – kennen müssen. Er sollte Teil einer Mehr-Faktor-Authentifizierung sein, die neben E-Mail, Name, Telefonnummer auch etwa ein Foto des Personalausweises voraussetzt. Diese Daten sind auf richterliche Anordnung schnellstmöglich herauszugeben.
Daniel Mack ist Politik- und Kommunikationsberater sowie früherer hessischer Landtagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen.
Nur mit klaren nachvollziehbaren Regeln können wir die Digitalisierung zur Stärkung unserer Demokratie nutzen. Ansonsten tritt das Gegenteil ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!