piwik no script img

Gaslieferungen aus RusslandPutins Rubel-Trick mit Schlupfloch

Wie von Moskau angedroht, muss jetzt russisches Gas in Rubel bezahlt werden. Die Umsetzung kommt aber der EU zugute – vorerst.

Gazprom bekommt jetzt nicht mehr direkt das Geld für sein Gas, sondern über die Gazprombank Foto: Ute Grabowsky/imago

Berlin taz | Das Gas fließt erst einmal weiter. So viel lässt sich sagen, trotz ständiger Kurswechsel auf russischer und Alarmglockengebimmel auf deutscher Seite. Am Donnerstag kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, ab Freitag müssten alle Unternehmen aus „unfreundlichen Staaten“, die russisches Gas kaufen wollen, Rubel-Konten eröffnen und von dort das Gas bezahlen.

Die Drohung ist nicht neu, aber es gibt nun ein Schlupfloch: Die importierenden Unternehmen können während der voraussichtlich einmonatigen Übergangsfrist ein Konto bei der Gazprombank eröffnen, die zum gleichnamigen russischen Staatskonzern gehört. Wenn sie dort in Euro oder Dollar einzahlen, wie in ihren Verträgen mit Gazprom vorgesehen, tauscht die Bank die Währung in Rubel um. Die Rubel kauft sie an der russischen Börse. An den Zahlungen ändert sich also nichts, der Umtausch findet auf russischer Seite statt.

Dass den Importeuren dieser Umweg erlaubt wurde, ist wohl ein Versuch der Gesichtswahrung Putins. Die G7-Staaten hatten sich geweigert, ihr Gas direkt in Rubel zu bezahlen, weil sie diese bei der Russischen Zentralbank hätten kaufen müssen. Damit würden sie ihre Sanktionen unterlaufen, aber vor allem der Zentralbank die Macht verleihen, den Umtauschkurs festzulegen. Die Gazprombank ist dagegen von den Sanktionen ausgenommen, weil sie die Gaslieferungen mit abwickelt. Ohnehin musste Gazprom 80 Prozent der ­eingehenden Euro- oder Dollar-Zahlungen in Rubel umtauschen. Dass es jetzt 100 Prozent sind, wird sich daher nicht maßgeblich auf die Stabilität des Rubel auswirken.

Unklar bleibt, wie die Gebühren der Kontoeröffnung und -führung und der genaue Wechselkurs ausgestaltet sind. Die Ökonomin Hella Engerer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält es für eher unwahrscheinlich, dass die russische Zentralbank der Gazprombank den Wechselkurs vorschreibt. Denn genau das war ja der Streitpunkt, der nun dem Vernehmen nach – sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz als auch der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hatten von einer Einigung berichtet – ausgeräumt ist.

Wirtschaftsministerium denkt über Enteignungen nach

Während der sich ständig ändernden Bedingungen für den Gaseinkauf arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium an Plänen, ob und wie eine Enteignung deutscher Tochterfirmen russischer Energiekonzerne umzusetzen ist. Das berichten Handelsblatt und Bloomberg unter Berufung auf Insiderkreise. Die Gazprom-Tochter Wingas hat Bloomberg zufolge Probleme, neue Verträge zu schließen. Außerdem schieben einige Banken Überweisungen an das Unternehmen auf. Im Falle einer Zahlungs­unfähigkeit will das Ministerium sicherstellen, dass die Versorgung gesichert ist: Wingas beliefert 20 Prozent des deutschen Gasmarkts.

Ökonomin Engerer weist darauf hin, dass Gazprom und Rosneft aufgrund ihrer großen Marktmacht die Möglichkeit hätten, den Energiemarkt noch weiter zu destabilisieren. Darauf bereite sich die Bundesregierung nun vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "...tauscht die Bank die Währung in Rubel um. Die Rubel kauft sie an der russischen Börse". Da ist er wieder! Dieser Satz der mein Alarmgebimmel auslöst. Welcher Russe in Moskau ist den so blöd, Devisen zu kaufen, die er nirgendwo in Russland - außer in windigen Wechselstuben - wieder in Rubel tauschen kann, wenn der Zentralbank der Umtausch doch verwehrt ist? Das funktioniert jedenfalls bei den Milliardenbeträgn, um die es hier geht, in keinem Fall: Es wird keine Käufer geben, der Euro wird an der russischen Börse im Briefkurs verfallen, der Rubel in Moskau durch die Decke gehen, während er im Westen gleichzeitig aber nichts mehr wert ist, weil hier niemand weiß, wo der Krieg noch enden soll. Putin rechnet aber nun in diesen Fantasierubeln daheim ab. Und wenn wir diesen Preis nicht zahlen können oder wollen, sind wir raus. Es gibt dann nur die Lösung, die Sanktionen bleiben zu lassen und den Umtausch wenigstens für Rohstoffe wieder zu erlauben, oder aber auf das Gas zu verzichten. Das ist meines Erachtens der Plan von Putin. Jetzt müssen wir uns etwas dagegen ausdenken.

  • Wieso kommt das neue System der EU zugute? Welcher Vorteil ergibt sich, das verstehe ich nicht. EU-Staaten zahlen weiter in Euro, es ändert sich diesbezüglich gar nichts. Aber die Stützung des Rubels durch Zwangsumtausch von Deviseneinnahmen, wird optimiert. 100 % Zwangsumtausch. Nicht nur Gazprom, alle Exporteure werden demnächst um das knappe Gut Devise konkurrieren. Das hilft Putin, SCHADET also der EU (und übrigens auch vielen russischen Unternehmen).