piwik no script img

Gambias Justizminister gegen MyanmarKämpfer gegen Völkermord

Der gambische Minister Ba Tambadou brachte den Internationalen Gerichtshof dazu, Myanmar zu verurteilen. An das Thema kam er eher zufällig.

Erst Menschenrechtsaktivist, nun Gambias Justizminister: Abubacarr Marie Tambadou Foto: dpa

Berlin taz | Wie konnte ausgerechnet das kleine Gambia tief in Westafrika vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag eine Verurteilung Myanmars wegen Völkermord an den Rohingya erwirken? Der Erfolg hat einen Namen: Ba Tambadou, Gambias Justizminister.

Abubacarr Marie Tambadou, wie der in Großbritannien ausgebildete 47-Jährige mit vollem Namen heißt, kam eher durch Zufall an das Thema. Er sprang ein, als Gambias Außenminister im Mai 2019 einem Gipfeltreffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Bangladesch fernblieb. So war er mit von der Partie, als eine Delegation des muslimischen Staatenbundes dort die Rohingya-Flüchtlingslager besichtigte.

„Da erkannte ich, wie viel ernster das war als die Blitzberichte im Fernsehen“, erzählte der Minister später im BBC-Interview und schilderte, was er zu hören bekam: „Häuser wurden niedergebrannt, Babys aus den Armen ihrer Mutter gerissen und lebendig ins Feuer geworfen, Männer zusammengetrommelt und hingerichtet, Mädchen gruppenvergewaltigt“. Das „trug alle Merkmale des Völkermords“, sagte er.

Tambadou wusste, wovon er sprach. Von 2003 an hatte er in der Anklagebehörde des UN-Völkermordtribunals für Ruanda gearbeitet – bis zur Schließung des Gerichtshofs im tansanischen Arusha im Jahr 2016. In den 90er Jahren war er Generalstaatsanwalt seines Heimatlands. Später, als Militärherrscher Yahya Jammeh eine straffe Diktatur errichtete, wurde er als Menschenrechtsaktivist bekannt.

In Arusha erwirkte er mehrere Verurteilungen von Verantwortlichen für den Völkermord an einer Millionen Tutsi in Ruanda 1994: darunter der damalige Generalstabschef Augustin Bizimungu und der damalige Militärmachthaber Théoneste Bagosora. Daraus hat Tambadou die Gewissheit gezogen, dass es auch im Falle der Rohingya Myanmars einen Völkermord zu ahnden gibt – und so sorgte er dafür, dass Gambia im Namen der IOC Klage erhob.

Für den Juristen hatte die Arbeit des Ruanda-Tribunals genau im richtigen Moment geendet. Wenige Monate später erlebte Gambia eine denkwürdige Wahl, bei der Diktator Jammeh erst seine Niederlage und dann seinen Sieg verkündete und Anfang 2017 durch das Eingreifen westafrikanischer Nachbarländer ins Exil gezwungen wurde. Der gewählte Präsident Adama Barrow holte Tambadou als Justizminister in sein Kabinett.

Mit als Erstes machte Tambadou Gambias Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof rückgängig – dessen Chefanklägerin Fatou Bensouda ist ebenfalls aus Gambia, wie auch der letzte Chefankläger des UN-Ruanda-Tribunals, Hassan Bubacar Jallow, heute Gambias Generalstaatsanwalt. Das kleine Land ist ein großer Player des Völkerstrafrechts.

Auch in der Heimat blieb Tambadou nicht untätig. Die Todesstrafe wurde abgeschafft, alle politischen Gefangenen kamen frei, eine Wahrheitskommission entstand. Das Rohingya-Verfahren, bei dem Tambadou die Anklage vertrat, hat Gambia nun weltweit Sympathien eingebracht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Der Völkermord ging lange genug durch die Presse. Unsere tolle Regierung hat nicht wirklich was unternommen.



    Schande!

  • Abubacarr Marie Tambadou:



    nzuli sana (danke sehr schön).

  • Nachtrag. Oder ist das Fortbestehen von Kolonialismus mit anderen Mitteln wenn an solchen Punkten eine Bewertung und Bevorzugung oder Benachteiligung eines Landes oder Gruppe von Menschen stattfindet ?

  • Es besteht doch noch Hoffnung in dieser Welt. Sollte die EU nicht genau solche Vorgänge als Hauptkriterium für Zusammenarbeit, gesellschaftlich wie wirtschaftlich, setzen ? Oder ist das zuviel Blauäugigkeit und Hoffnung ?

  • Abubacarr Tambadou ist letztes Jahr in Gambia unter Druck geraten, weil er für seine Mutter, Stiefmutter, Ehefrau und zwei Schwestern Diplomatenpässe für die Hadsch nach Mekka angefragt hatte.

    fatunetwork.net/le...ecause-of-her-age/

  • "Wie konnte ausgerechnet das kleine Gambia tief in Westafrika..."



    Wow und ich bin stolz darauf, einmal schon dort gewesen zu sein. Auch im Tourismus macht das Land langsam aber sicher Fortschritte!



    Bitte mehr solche Politiker wie Ba Tambadou, Fatou Bensouda, Hassan Bubacar Jallow und natürlich den Präsidenten Adama Barrow für die Staaten in Afrika!



    Es wird einem schlecht in der Magengegend, wenn man sich vorstellt, dass tausende Anhänger vor einigen Tagen in Sukuta, 20 Kilometer von Banjul, für die Rückkehr von Jammeh demonstriert haben.

  • Danke für dieses zarte Pflänzchen der Hoffnung.

    Und Schande für uns, die wie die Made im Speck leben und kaum Brosamen übrig haben für ein Bisschen mehr Gerechtigkeit in der Welt.

    Die einen Knoten in der Gartenzwergmütze kriegen, wenn wir mal anteilig ein Prozent unserer Bevölkerung an Menschen in Not aufnehmen sollen.