GDL-Chef und der Bahnstreik: What a man
Alle hassen Claus Weselsky. Dabei ist der oberste Lokomotivführer ein richtig harter Hund – einer, der genau in dieser Position gebraucht wird.
Diese Stimme. Dieses Bärtchen. Und dann auch noch der Dialekt. Claus Weselsky verfügt über die äußerlichen Merkmale einer Witzfigur. Der GDL-Vorsitzende scheint irgend so ein Simpel zu sein, der immer noch nicht mitgekriegt hat, dass die Rotzbremse und der Messerformschnitt seit 1989 modische No-gos sind. Und dass im entwickelten Kapitalismus gemacht wird, was der Fabrikbesitzer, in diesem Fall das Staatsunternehmen Bahn AG, anordnet. Damit Ruhe ist.
Aber ein Simpel ist der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer offenbar nicht. Im Gegenteil. Das ganze Land zittert vor dem Mann.
Seit bekannt wurde, dass die GDL den Schienenverkehr lahmlegen will, wird gegen den Sachsen Stimmung gemacht. Die Bild gibt ihn als „Größen-Bahnsinnigen“ zum Abschuss frei und druckt auf Seite eins seine Frankfurter Büronummer ab, verbunden mit der Aufforderung: „Geigen Sie dem Gewerkschafts-Boss die Meinung!“
Focus online hat Weselskys Wohnhaus fotografiert. Und obwohl sich eigentlich alle langsam wünschen, diese 9.-November-Festspiele mögen alsbald zum Ende kommen, ist der Geiselnehmer Weselsky jetzt auch noch schuld daran, dass Cousine Ingeborg aus Pirna nicht gemeinsam mit Vetter Ewald aus Coburg am Sonntagabend am Brandenburger Tor „Stößchen!“ machen kann. Unsere ganze schöne deutsch-deutsche Besinnlichkeit, mäh mäh!
Latrinenparolen? Kein Kommentar
Und was macht Claus Weselsky? Steht wie eine Eins im Shitstorm. In Interviews erläutert er zum dreihundertsten Mal die Verhandlungslage. Dass die Öffentlichkeit an lästigen Details nicht unbedingt interessiert ist – geschenkt. Weselsky teilt mit beiden Fäusten aus.
Der strengen ZDF-Moderatorin Marietta Slomka erklärt er, er sei „es leid, irgendwelche Latrinenparolen zu kommentieren. Wir sind diejenigen, die entscheiden.“ Und „Tagesthemen“-Frau Pinar Atalay sagt er, seine GDL-Mitglieder würden nicht zum Streik gezwungen und sich auch nicht dem Zorn der Fahrgäste aussetzen, weil „hier jemand steht, der gern in eine Kamera redet“.
Total unsympathisch, weiß Gott. Dennoch ist dieser Kotzbrocken Weselsky eine coole Sau. Guten Lobbyisten eignet nun mal eine gewisse Arschlochhaftigkeit. Man denke nur an Hartmut Mehdorn, aktuell Geschäftsführer der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH. Der Mann ist seit Jahrzehnten als Brachial-Schnösel verschrien. Versemmelt die BER-Milliarden und stößt der Journaille Bescheid, dass es die Öffentlichkeit gar nichts angeht, wann das Ding fertig wird. So einer ist auch Weselsky. Nicht auszudenken, was passierte, wäre Mehdorn noch Bahn-Chef. Bei diesem Ego couple wäre vermutlich nie wieder ein Zug gefahren. So sind es nur vier Tage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder