G7-Gipfel in Brüssel: Die Bändigung des Putin
Die G7-Staaten sind sich einig, dass Russland in der Ukraine-Krise eine Bringschuld habe. Verweigere sich Moskau, würden die Sanktionen verstärkt werden.
BRÜSSEL dpa | Die Staats- und Regierungschefs der führenden westlichen Industrienationen (G7) setzen am Donnerstag (09.00 Uhr) in Brüssel ihre Beratungen fort. Wichtigste Themen zum Abschluss des Gipfels sind die Weltwirtschaft, der Klimawandel und die Energieversorgung.
Im Zuge der Krim-Krise hatten die G7-Staats- und Regierungschefs den russischen Präsidenten Wladimir Putin aus ihrem Kreis ausgeschlossen. Ein ursprünglich im russischen Sotschi geplantes G8-Treffen sagten sie ab. Der Gipfel endet am Nachmittag.
Am späten Mittwochabend einigte sich die Gipfelrunde auf eine Erklärung zur Ukraine. „Wir sind bereit, die gezielten Sanktionen zu verstärken und zusätzliche bedeutsame restriktive Maßnahmen zu verhängen, um den Preis, den Russland zu zahlen hat, in die Höhe zu treiben, wenn die Ereignisse dies erfordern“, heißt es in dem Dokument.
Als Bringschuld fordert die G7 von Russland vier Punkte: Zusammenarbeit mit dem neuen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko, Stopp des Zustroms von Separatisten und Waffen in die Ostukraine, Garantien für die Gasversorgung, vollständiger Abzug der Truppen von der ukrainischen Grenze.
Drohen mit Sanktionen
Bundeskanzlerin Angela Merkel machte klar, dass eine russische Verweigerungshaltung Stufe drei der Sanktionen nach sich ziehen könne. Sie fügte aber hinzu: „Es gibt keinen Automatismus.“ Neue Strafmaßnahmen müssten unter den Partnern abgestimmt werden.
US-Präsident Barack Obama hatte sich zuvor dafür starkgemacht, weiter einen harten Kurs gegen Russland zu fahren.
Eine mögliche Entspannung zwischen Russland und dem Westen könnten die Feierlichkeiten in der Normandie zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten sein. Merkel, Frankreichs Präsident François Hollande und der britische Premier David Cameron sind bereit, in Paris und bei der Feier mit Russlands Präsidenten den Dialog suchen.
Putin mit offensivem Fahrplan
Hollande, der die Feierlichkeiten als diplomatische Chance und sich als Moderator versteht, sagte, er habe auch Poroschenko eingeladen. „Frankreich wird die ganze Welt empfangen.“
Putin signalisierte, auch mit dem ukrainischen Präsidenten zu sprechen. Auch ein Gespräch mit Obama bot er an. „Ich habe nicht vor, irgendjemandem aus dem Weg zu gehen“, sagte er in am Mittwoch in einem Interview der französischen Sender Europe 1 und TF1.
Vom US-Präsidenten gab es weiter kein öffentliches Zeichen, mit Putin in der Normandie sprechen zu wollen. Nach seinen harten Worten in Richtung Moskau zu Beginn seiner Europareise dürfte eine Annäherung schwierig sein.
Teures Kriegsgerät aus Frankreich
Das heikle Thema französischer Rüstungsgeschäfte mit Russland wurde beim Gipfel ausgeklammert. Man habe nicht über den 2011 geschlossenen Vertrag zur Lieferung zweier Hubschrauberträger der Mistral-Klasse gesprochen, sagte Hollande. Bislang gebe es keine Sanktionen, die der für Oktober geplanten Lieferung des ersten Schiffes entgegenstünden. „Wir erfüllen den Vertrag, und das ist völlig legal“, sagte Hollande.
Nach russischen Informationen beträgt der Stückpreis für die ohne Waffen gelieferten Schiffe „unter 600 Millionen Euro“. In anderen westlichen Staaten waren bereits vor dem Vertragsabschluss Bedenken gegen das Geschäft geäußert worden.
Zur G7-Runde gehören neben Merkel, Obama, Cameron und Hollande auch die Regierungschefs Italiens, Kanadas und Japans. Gastgeber sind EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und EU-Kommissionschef José Manuel Barroso.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen