G20-Gipfel in Rom: Eine Bühne für Prince Charles
Pandemie, Klima, Entwicklung – die Themen des G20-Gipfels sind diesmal ebenso drängend wie ihre Lösungen unwahrscheinlich.
Italien, das turnusgemäß die G20-Präsidentschaft innehat, kündigt einen Gipfel der „drei P“ an: „People, Planet, Prosperity“ („Menschen, Planet, Wohlstand“). Und es hat drei Runden des Plenums ins Programm aufgenommen. In der ersten, am Samstag, soll über „globale Ökonomie und globale Gesundheit“ verhandelt werden. Dort wird auch die globale Verteilung der Covid-Impfstoffe Thema sein. Am Sonntag soll es um „Klimawandel und Umwelt“ sowie „Nachhaltige Entwicklung“ gehen.
Mit jeweils nicht einmal zwei Stunden sind die Debatten derart knapp bemessen, dass pro Land bestenfalls 5-Minuten-Statements möglich sind. Mehr Zeit haben Königin Máxima aus den Niederlanden, die am Samstagnachmittag eine Rede zur Förderung von Klein- und Mittel- sowie von frauengeführten Unternehmen halten soll, sowie Prince Charles, der am Sonntag über die Rolle privater Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel sprechen wird.
Große Zweifel bestehen daran, ob die G20 – die sich unmittelbar vor dem COP26-Gipfel in Glasgow versammeln – Substanzielles wenigstens auf dem Feld der Klimapolitik verabschieden werden. Die Deutsche Presse-Agentur berichtete am Donnerstag, in dem ihr vorliegenden Entwurf der Abschlusserklärung finde sich zwar die Verpflichtung darauf, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Schon die Frage, in welchem Jahr die beteiligten Länder – die G20 produzieren 75 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen – CO2-neutral werden wollen, ist strittig. Im Entwurf ist die Jahreszahl 2050 in Klammern gesetzt, schlicht weil in dieser Frage noch kein Konsens besteht.
Auch mit Blick auf die Energiepolitik der nächsten Jahre gibt es Gezerre. So soll zwar „die Kluft“ zwischen den nationalen Politiken und den Klimazielen von Paris geschlossen werden, so sollen die G20-Staaten „ihr Äußerstes“ tun, um den Bau neuer Kohlekraftwerke zu vermeiden – zugleich aber müssen sie sich nicht bindend daran halten, da „nationale Umstände berücksichtigt werden“. Von einem wirklichen Durchbruch wären die G20-Staaten mit solchen Beschlüssen weiter weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften