Fußballprofis gegen Rassismus: Das Spielfeld ändert sich
Zunehmend selbstbewusst äußern sich Spieler gegen Rassismus. Das ist ein wohltuender Kontrast zu Sendungen wie dem „Doppelpass“.

I ch will über mehr sprechen als nur das nächste Spiel“, hat Leon Goretzka am Wochenende in einem Interview gesagt: Der Bayern-Profi, der sich regelmäßig gegen Rassismus positioniert, erzählte dann etwa davon, wie er in diesem Jahr die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer traf und dass die AfD „eine Schande für Deutschland“ sei.
Es waren keine tiefschürfenden Analysen, aber klare Worte. Wie sie in letzter Zeit häufiger von Fußballprofis zu vernehmen sind. Der deutsche Nationalspieler Antonio Rüdiger äußert sich offensiv zu seinen Rassismuserfahrungen im Stadion, auch mit kritisierbaren Forderungen wie Strafen für nicht eingreifende Umstehende. Auch Mesut Özil kann in diese Kategorie fallen, der gegen kommerzielle Logik auf die rassistische Unterdrückung der Uiguren aufmerksam machte. Früher waren gerade nicht-weiße Nationalspieler diplomatisch, froh um ihren Platz. Doch das Selbstbewusstsein der jungen Generation ist gestiegen, sie nimmt sich den Raum – ein gutes Zeichen.
Sie alle heben sich wohltuend ab von Karl-Heinz Rummenigge, der vor einigen Tagen in der stockkonservativen Altherrenrunde „Doppelpass“ laut befürchtete, „dann hätten wir wieder eine Rassismusdebatte, oder was?“, nachdem er das hypothetische Szenario eröffnet hatte, ein weißer Spieler hätte einen schwarzen bespuckt und nicht umgekehrt, wie es in einem Bundesligaspiel am Wochenende passiert war. Rassismusdebatten sind in seiner Vorstellung offenbar ein großes Elend. Unterdessen hat der Jugendcampus seines Vereins seit Monaten selbst eine am Hals.
Doch das ist nicht unbedingt ein Generationenkonflikt. Es gibt im Fußball ältere, weiße Herren mit sehr klugen Meinungen (nur treten die selten im „Doppelpass“ auf). Viele Jungprofis wiederum sind medial zu gut geschult, um rassistische Ansichten zu äußern, sofern sie welche pflegen.
Dennoch verschiebt sich etwas. Gesellschaftliche Statements sind es derzeit einigen Profis – bei allem Applaus, den es auch dafür gibt – wert, handfeste Nachteile wie Hasskommentare und verprellte Sponsoren in Kauf zu nehmen. Das war in den 2000ern anders, wo man mal für Kinderheime spendete. Auffällig aber auch: es geht meist nur um Identität, nicht um wirtschaftliche oder sportliche Systemkritik. Dazu herrscht oft drückende Stille.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden