Fußball und Zufall: Dieser Sieg war total unverdient
Das 2:1 des VfL Wolfsburg über RB Leipzig war nicht gerade aus Überlegenheit zwingend herausgespielt. Aber solche Siege, ganz ohne Sinn, gibt es.
W ährend der prasselnde Regen zu flockigem Schnee wurde und RB Leipzig sich in der VW-Arena von Wolfsburg vergebens gegen die Niederlage stemmte, musste ich an das 3:2 der deutschen Nationalmannschaft im WM-Finale 1954 im Berner Wankdorfstadion gegen Ungarn denken.
Wenn es im Fußball zufällige und unverdiente Siege gäbe, dann wäre das wohl der maximale Beleg gewesen. Aber das gibt es in der Fußballkultur nun mal nicht. Keiner sagt: Also, dieser Sieg war total unverdient. Bestenfalls ein „Nicht unverdient“ ist der bewährte Euphemismus, zu dem man sich maximal durchringt, wenn einem die Erklärungen fehlen.
So wie man sich vor der Aufklärung auf Gottes Wille berief, so beruft man sich hier auf den sogenannten Fußballgott. Und im säkularisierten Irrationalen auf die vorbildliche Haltung des rätselhafterweise gewinnenden Teams, also den großartigen Mannschaftsgeist, die Bereitschaft zum Kampf, zur Aufopferung und so weiter.
Das alles ist nicht falsch, natürlich hat sich das seltsamerweise gewinnende Team reingehauen, aber bei einer Niederlage ist man auch immer schnell beim Gegenteil, also dass es am Teamgeist und am Kampfgeist gefehlt haben muss.
Pseudoanalytische Versatzdeutungen
So kann man auch das 2:1 des VfL Wolfsburg gegen RB Leipzig vom Samstag routiniert erklären. Dafür gibt es bewährte pseudoanalytische Versätze. Man sagt dann, dass Wolfsburg „effizient“ war. Das bedeutet, dass ein Team kaum Chancen hat, aber Tore schießt.
Man sagt andererseits, dass RB Leipzig „brotlose Kunst“ bot. Das bedeutet, dass die Mannschaft über die reifere Spielanlage verfügte, die Potenz für Kombinationsfußball, die Tempodribbblings und überhaupt den im Spitzenfußball notwendigen Speed, dass sie 12:1 beim Ecken- und 26:10 beim Torschussverhältnis vorne lag, dass sie mit Kombinationen Leute im Wolfsburger Strafraum freispielte, dass es eine wahre Pracht war. Aber eben – bis auf einmal – das Ding nicht reinkriegten.
Oder man kann, und das würde ich hiermit tun, die These in den Raum stellen, dass das einfach Zufall war. Unerklärlicher Zufall. Wie oft im Fußball. Hier geht der Ball rein, dort nicht. Damit wird nicht in Abrede gestellt, dass am Ende einer langen Saison die mit dem meisten Geld und dem besten Kader die Titel gewinnen. Was ich aber anregen will, ohne deshalb respektlos sein zu wollen: Es gibt Siege, die sich dem Zufall verdanken, und wir sollten in der Lage sein, sie auch genauso zu benennen: zufällig und unverdient.
Denn wenn jeder Sieg verdient ist, dann ist es zugleich keiner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich