Supercup der Fußballfrauen: FC Bayerns drohende Vorherrschaft
Beim Gewinn des Supercups gegen den VfL Wolfsburg zeigen die Fußballerinnen des FC Bayern Souveränität. Die Bundesliga darf das beunruhigen.
So hieß das ja noch, als Grün-Weiß Brauweiler sich das letzte Mal auf dem Cup verewigte. 1997 waren 800 Augenzeugen auf einem Dorfsportplatz von Eintracht Rheine zugegen, am Sonntag schauten nun 16.690 Zuschauer in der Heimstätte des Traditionsvereins Dynamo Dresden zu. Der neuerdings die Pressekonferenzen nicht mehr in Englisch abhaltende Bayerncoach Alexander Straus suchte später nach dem passenden Wort, um die Atmosphäre vor dem dankbaren Publikum der Elbmetropole zusammenfassen. „Wie sagt man in Deutsch? Geil!“, so der 48 Jahre alte Norweger.
Das vom Meister ausgesandte Signal mit Blickrichtung aufs Bundesliga-Eröffnungsspiel bei Aufsteiger und Altmeister Turbine Potsdam (Freitag 17 Uhr) ist nicht zu unterschätzen. Bei den Frauen könnte eine Vorherrschaft folgen, die an die frühere Hegemonie der FCB-Männer erinnert. „Für mich ist der FC Bayern der Favorit auf die Meisterschaft“, hob VfL-Trainer Tommy Stroot hervor. Mit der wohl noch bis Jahresende ausfallenden Lena Oberdorf (Bayern), Dominique Janssen (Manchester United) und Ewa Pajor (FC Barcelona) habe man drei Schlüsselspielerinnen verloren. Aber eines machte der am Saisonende scheidende 35-Jährige klar: „Wenn die Bayern was liegen lassen, wollen wir da sein. Wir wollen sie pushen ohne Ende.“
Nur: Die von Klara Bühl veredelte Vorstellung belegte, dass der Kader der Konkurrentinnen breiter und besser aufgestellt war. „Es hat unglaublich viel Spaß gemacht. Es war ein cooles Erlebnis“, fand die früh erfolgreiche Stürmerin (9.), die wie neun andere Nationalspielerinnen nur 16 Tage nach dem gewonnenen Spiel um Olympia-Bronze gegen Spanien wieder auf dem Platz stand.
„Ein Zeichen gesetzt“
„Wir haben ein Zeichen gesetzt, dass wir in großen Duellen stabil sind. Ein Sieg gegen Wolfsburg ist immer was Besonderes“, konstatierte Bayerns Keeperin Maria Luisa Grohs, die vor den Augen von Bundestrainer Christian Wück erneut so stark hielt, dass die wieder offene Torwartfrage eigentlich nicht nur auf Ann-Katrin Berger als Deutschlands Fußballerin des Jahres und Merle Frohms als langjährige Stammtorhüterin beschränkt werden müsste.
Auf der Tribüne zeigte sich die geballte DFB-Führungsspitze zufrieden, dass das Comeback des oft als Kunstprodukt bekrittelten Supercups glückte. Präsident Bernd Neuendorf sprach von einem „wunderbaren Rahmen“. Bei einer Talkrunde im Vorfeld mahnte DFB-Geschäftsführer Holger Blask weitere Maßnahmen als nur die Aufstockung auf 14 Klubs zur Saison 2025/2026 an, „um aus dem Frauenfußball ein selbst tragendes System zu machen“. Und weiter: „Wir wollen, dass der Beruf der Profifußballerin ein attraktiver ist.“
Wachstumsplan
Nicht nur bei Ausbildungsvereinen wie der SGS Essen leben viele Akteurinnen von der Hand in den Mund. Dennoch schießt bereits jeder Lizenzverein im Schnitt knapp zwei Millionen Euro pro Saison zu. Blask befindet sich für einen Wachstumsplan in Gesprächen mit den Liga-Vertretern, um Sichtbarkeit und Vermarktung sukzessive zu erhöhen – und irgendwann auch Mindestgrundgehälter von rund 3.000 Euro brutto für jede Bundesligaspielerin zu garantieren.
Völlig offen, wie die Erlösseite gesteigert werden kann – ein weiterer Partner der Liga, der vielleicht Anteile einer ausgelagerten Gesellschaft erwirbt, ist zumindest ein Denkmodell. Der Investitionsbedarf wird inklusive der Verbesserung der Stadioninfrastruktur auf fast 100 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren geschätzt. Wie viel Ausdauer noch erforderlich sei, machte Katharina Kiel, Technische Direktorin vom Tabellendritten Eintracht Frankfurt, deutlich: „Wir sind bei einem Triathlon und kommen gerade aus dem Wasser.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana