Frühere IS-Geisel gegen Einsatz in Syrien: „Luftangriffe sind eine Falle des IS“
Zehn Monate war Nicolas Hénin Geisel des „Islamischen Staats“. Nun warnt er: Bombardierungen trieben die Bevölkerung nur in die Hände des IS.
Die Strategie, militärisch gegen den IS vorzugehen, ist in den Augen von Hénin fehlgeleitet. Die Luftangriffe seien „eine Falle“, sagt er in einem Video, das der britische Guardian am Mittwoch veröffentlichte.
Was er damit meint, lässt sich anhand eines Debattenbeitrages nachvollziehen, den Hénin kurz nach den Anschlägen in Paris ebenfalls für den Guardian verfasste. Er beschreibt, dass sich die Drahtzieher der Anschläge von Paris darüber im Klaren seien, dass der Westen mit einem stärkeren militärischen Engagement antworten würde.
In dem nun veröffentlichten Video erklärt Hénin: „Der Gewinner dieses Krieges wird nicht die Partei sein, die über die neuesten, teuersten und ausgeklügelsten Waffen verfügt, sondern die Partei, die es schafft, die Bevölkerung auf ihrer Seite zu haben.“
Flugverbotszonen statt Luftschlägen
Mit den Bombardierungen treibe man die Bevölkerung in die Hände des IS. Stattdessen solle die Anti-IS-Allianz auf eine politische Lösung setzen. Sobald die syrische Bevölkerung Hoffnung auf eine solche habe, würde der IS zusammenbrechen. Die Alternative zu Luftschlägen: Flugverbotszonen in den syrischen Regionen, die von der Opposition kontrolliert werden.
Die Veröffentlichung des Videos fiel auf den Tag, an dem das britische Parlament über eine Ausweitung des Kampfeinsatzes abstimmte. Mit einer Mehrheit von 174 Stimmen votierten die Abgeordneten für die Pläne der konservativen Regierung von Premierminister David Cameron. Vier „Tornado“-Jets hoben daraufhin von einer Luftwaffenbasis auf Zypern ab, um IS-Stellungen zu beschießen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“