Friedensverhandlungen in der Türkei: Kleine Hoffnung auf Deeskalation
Vertreter der AKP-Regierung und der kurdischen HDP loten Chancen für einen Waffenstillstand aus. Es geht um die Beendigung des Krieges mit der PKK.
Vorausgegangen war am Dienstag ein Treffen der Parteispitzen von HDP und der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, bei dem über Möglichkeiten zur Beendigung des Krieges mit der PKK diskutiert wurde. CHP-Chef Kemal Kılıçdaroğlu, der auch mit der AKP über eine Koalition verhandelt, sicherte der HDP jede Unterstützung zu, um einen Waffenstillstand zu erreichen.
Demirtas hatte in den letzten Tagen die PKK und die Regierung aufgefordert, die Waffen ruhen zu lassen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Einfluss nehmen kann er im besten Fall auf die PKK und hier scheint es Fortschritte zu geben. Da die Regierung im Moment den Zugang zum inhaftierten historischen PKK-Chef Abdullah Öcalan verbietet, traf Demirtas sich in Brüssel mit den einflussreichen PKK-Funktionären Zübeyir Aydar und Remzi Kartal. Obwohl die Gespräche vertraulich waren, hieß es aus Kreisen der HDP, die PKK sei im Prinzip bereit wieder zu verhandeln, wenn die Angriffe der Regierung aufhörten.
Auch das Gespräch der HDP-Delegation mit einem Staatssekretär der Regierung führte zu einem Ergebnis. Wie der HDP-Abgeordnete Sirri Süreyya Önder in einer Pressekonferenz am Donnerstag mitteilte, wurde ihnen in Aussicht gestellt, am kommenden Dienstag Öcalan besuchen zu können.
„Die Leute sind von der HDP enttäuscht“, berichteten Einwohner von Diyarbakır der taz. „Die meisten hatten erwartet, dass die HDP nach dem Wahlsieg am 7. Juni für Frieden sorgen wird.“ Ahmat S., ein Veteran der kurdischen Bewegung, sagte: „Nach der Euphorie über den Wahlsieg ist die Stimmung gekippt. Die HDP muss mehr tun, wenn sie bei Neuwahlen ihre Stimmen behalten will“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen